Di., 07.02.2023 , 16:01 Uhr

Mainfränkische Wirtschaft atmet durch - IHK-Konjunkturklimaindex positiver als im Herbst

Die mainfränkische Wirtschaft atmet zum Jahresbeginn auf und löst sich langsam aus der von den hohen Energiepreisen ausgelösten Schockstarre. Der IHK-Konjunkturklimaindiex, der als Stimmungswert sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen der regionalen Wirtschaft abbildet, steigt im Vergleich zur Vorbefragung im Herbst 2022 um 25 Zähler deutlich auf nun 110 Punkte.

Vorsichtiger Optimismus in der mainfränkischen Wirtschaft

Der Ausblick auf die Geschäfte im Jahr 2023 fällt branchenübergreifend weniger trüb aus als im Herbst, bleibt insgesamt aber vorsichtig. Rund jeder fünfte Betrieb (19 Prozent) rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit einer anziehenden Geschäftstätigkeit, etwa jeder Vierte (27 Prozent) erwartet hingegen Einbußen. Hohe Energiekosten und Fachkräftemangel bewerten die mainfränkischen Unternehmen als größte Konjunkturrisiken.

IHK Würzburg-Schweinfurt fordert angepasste Rahmenbedingungen für die regionale Wirtschaft

Für IHK-Präsidentin Caroline Trips zeigt der Konjunkturklimaindex die  Widerstandsfähigkeit und Anpassungskraft die regionalen Unternehmen.  „Damit die mainfränkische Wirtschaft auch künftig erfolgreich sein kann, muss die Politik jetzt die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, um die weitere Transformation der Wirtschaft aus sich selbst heraus anzutreiben“ – so Caroline Trips.

Caroline Trips IHK Konjunktur Konjunkturklimaindex Präsidentin Schweinfurt Unternehmen Wirtschaft Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

29.01.2025 03:21 Min Wohl keine Trendwende in Sicht - Die IHK zieht Bilanz zu 2024 Die Industrie- und Handelskammer Mainfranken zieht Bilanz zur wirtschaftlichen Situation im vergangenen Jahr. Zum zweiten Mal in Folge ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken – und dieser Trend setzt sich auch in Mainfranken durch. Aktuell stagniert die mainfränkische Wirtschaft und befindet sich in einer Strukturkrise. Letztendlich haben viele Unternehmen mit den gleichen bekannten Schwierigkeiten zu kämpfen 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: 29.11.2024 01:45 Min Der Arbeitsmarkt im November - Schwache Konjunktur setzt unterfränkische Wirtschaft weiter unter Druck Die schwache Herbstbelebung und der anstehende Übergang in die Winterpause haben die Arbeitslosigkeit im November weiter ansteigen lassen. Und das werde sich in den nächsten Monaten wohl noch weiter bemerkbar machen, so die Einschätzung der Arbeitsagentur Würzburg. Auch im Agenturbezirk Schweinfurt nahm die Zahl der arbeitslosen Menschen zu, eine Ausnahme bildet im November der Agenturbezirk 31.10.2024 01:53 Min Der Arbeitsmarkt im Oktober – Zufriedenstellende Herbstbelebung trotz schwacher Konjunktur Im Rahmen der jahreszeitlichen Herbstbelegung sank die Zahl der Arbeitslosen in einem ähnlichen Umfang wie in den zurückliegenden Jahren. Trotzdem gerät der Arbeitsmarkt zunehmend in unruhigeres Fahrwasser. Angesichts fehlender Aufträge- vor allem im verarbeitenden Gewerbe verlieren vermehrt Geringqualifizierte ihren Arbeitsplatz und haben es aufgrund der geringeren Einstellungsbereitschaft schwerer, eine neue Beschäftigung zu finden. Hier wäre