Sa., 18.09.2021 , 17:45 Uhr

Mainfranken Talk - Wie steht's um die Rente?

Im Wirtschaftstalk bei TV Mainfranken begrüßt Moderator Daniel Pesch:

Sie informieren unter anderem über die die verschiedenen Arten der Altersrente und wie sich die Durchschnittsrente errechnet. Darüber hinaus berichten Vertreter der NGG und der IG Bau über die Situation von Beschäftigten, die in Rente gehen möchten und welche Probleme sich dabei stellen. Denn viel zu oft ist es so, dass die gesetzliche Altersrente in Deutschland nicht reicht. Hatte  die Rente früher den Anspruch, den Lebensstandard im Alter zu erhalten, so kann sie heute oftmals nur als Grund-Absicherung gesehen werden. Private Altersvorsorge füllt die Lücken, oder die Grundsicherung (umgangssprachlich Sozialhilfe)

Aus Sicht der Gewerkschaften können politische Veränderungen die Situation der Renterinnen und Rentner verbessern. Gefordert wird zum Beispiel eine Erwerbstätigenversicherung nach österreichischem Modell, in die auch Selbständige und Beamte einzahlen. Dadurch steigen die Renten für alle. Auch die Anhebung des Mindestlohes, die Bindung an Tarifverträge und die Anhebung des Rentenniveaus von derzeit 48 Prozent (bezogen auf das letzte Netto-Gehalt) auf bis zu 53 Prozent.

ArbeitnehmerInnen erhalten ausführliche Informationen und eine individuelle Beratung bei dem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung: www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de, Telefon: 0931 802-3030. Rentenberatungen führen auch die Gewerkschaften und der DGB, sowie die Wohlfahrtsverbände durch, wie zum Beispiel VdK oder AWO

Sehen Sie auch: Mainfranken Talk – wie steht’s um die Pflege?

Alter Altersarmut Arbeit Beratung Beschäftigung Daniel Pesch DGB DRV Eckrentner Erwerbsminderung Erwerbstätigenversicherung frank firsching gesetzliche Rente Peter Schüllermann Politik Rente Rentenversicherung

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 02:25 Min Gemeinsam stark seit vier Jahrzehnten - 40 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Würzburg Die Behandlung von Krankheiten endet oft nicht mit dem Besuch beim Arzt. Denn neben der medizinischen Versorgung spielen vor allem auch der Austausch mit anderen, das Gefühl von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung eine wichtige Rolle. Genau hier setzt die Selbsthilfe an: Menschen, die dieselbe Erfahrung teilen, kommen zusammen, um sich gegenseitig Kraft zu geben, Erfahrungen 14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft 29.01.2025 03:12 Min Stabil trotz Belastungen – Der Arbeitsmarkt in der Region Main-Rhön Das vergangene Jahr 2024 war sicherlich kein leichtes für den Arbeitsmarkt in der Region Main-Rhön. Gefühlt alle paar Wochen galt es eine neue Hiobsbotschaft zu verdauen: Immer wieder Ankündigungen zu Stellenstreichungen, die sich zum Teil aber schon im Jahr 2023 abgezeichnet hatten. Doch wie steht die Region jetzt da? Wir waren bei der Agentur für 04.09.2025 04:50 Min Tag der sexuellen Gesundheit - Was man unter sexueller Gerechtigkeit versteht und was noch zu tun ist Gesundheit zeigt sich nicht nur beim Arztbesuch oder im Fitnessstudio – sie spielt sich auch im Alltag ab: in Beziehungen, im Umgang miteinander, in Fragen von Sicherheit und Vertrauen. Der heutige Welttag erinnert daran, dass auch die sexuelle Gesundheit ein wichtiger Teil unseres Wohlbefindens ist. In Würzburg rücken Fachstellen dieses Thema deshalb heute in den