Mi., 13.10.2021 , 12:57 Uhr

Mainfrankens beste Auszubildende ausgezeichnet

Die IHK Würzburg-Schweinfurt hat die 97 prüfungsbesten Auszubildenden aus Mainfranken ausgezeichnet. Die Absolventinnen und Absolventen haben in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf herausragende Leistungen in der Berufsabschlussprüfung erzielt. 15 der 97 Prüfungsbesten gehören sogar zu den Bayern-Besten in ihrem jeweiligen Beruf. Insgesamt haben 4.058 junge Menschen die Winterprüfung 2020/2021 und die Sommerprüfung 2021 absolviert.

Glückwünsche von IHK-Vizepräsidentin Caroline Trips

„Damit sind Sie das, was die Betriebe dringend benötigen: Engagierte, leistungsbereite und exzellent ausgebildete Fachkräfte“, lobte IHK-Vizepräsidentin Caroline Trips die jungen Menschen und gratulierte zu der außerordentlichen Leistung. Sie verriet, dass sie selbst vor über 30 Jahren eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert hat und rief die jungen Leute ausdrücklich dazu auf, ihr nachzueifern. Das Leben sei so vielseitig und alles stünde den jungen Leute offen. Lernen bringe sie weiter bei den vielen Möglichkeiten des Lebens. Der Arbeitsmarkt biete gute Chancen  , zeitgleich sei es aber wichtig am Ball zu bleiben und sich weiterzubilden. Weitere Glückwünsche überbrachten für die Stadt Würzburg Stadträtin Marion Schäfer-Blake und für den Landkreis Würzburg die stellvertretende Landrätin Christine Haupt-Kreutzer.

Ausbildung als Grundlage für die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte

„Zu Beginn des Ausbildungsjahres 2021 hat die IHK Würzburg-Schweinfurt eine ernüchternde Bilanz gezogen. Mit insgesamt 2.694 neuen Ausbildungsverträgen haben wir 4,2 Prozent weniger Verträge registriert als im Jahr zuvor“, so die IHK-Vizepräsidentin. Damit verschärfe sich die Situation für viele Betriebe weiter. Ausbildungsbetriebe müssten deshalb – unabhängig von ihrer Größe – ihre Anstrengungen im Ausbildungsmarketing verstärken.

Duale Berufsausbildung – ein Erfolgsmodell mit ehrenamtlicher Beteiligung

Der spezielle Dank am gestrigen Nachmittag galt auch den Ausbildern in den Betrieben und den Lehrern der Berufsschulen. Sie sichern als Partner in der dualen Ausbildung gemeinsam die Qualität der Ausbildung. Anerkennung zollte Trips auch den über 2.500 ehrenamtlichen Fachleuten in den IHK-Prüfungsausschüssen aus den Unternehmen und den Berufsschulen. „Ohne das Prüferehrenamt kann die duale Ausbildung nicht umgesetzt werden“, so die IHK-Vizepräsidentin.

Ausbildung Auszubildende Berufsausbildung Caroline Trips christine haupt-kreutzer Ehrung Feierstunde IHK Jürgen Bode lukas kagerbauer Marion Schäfer-Blake Schweinfurt Unternehmen Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

05.06.2025 12:20 Min Jubiläumsfilm - 125 Jahre Handwerkskammer für Unterfranken Die Handwerkskammer für Unterfranken (HWK für Unterfranken) wird am 5. Juni 2025 genau auf den Tag 125 Jahre alt. Der von TV Mainfranken / mainfranken media produzierte Jubiläumsfilm zeigt die Entwicklung durch bewegte Zeiten. Doch nicht nur der Blick zurück, sondern vor allem auch die Herausforderungen der Zukunft werden thematisiert, ebenso, wie die vielfältigen Aufgaben 12.04.2025 14:02 Min Startup - das Gründermagazin für Mainfranken: AzubisPlus App Thema der Sendung: Azubisplus – eine App, die Auszubildende und Betriebe zusammen bringt. Das Besondere: Die App von Gründern aus Würzburg ist deutschlandweit die erste, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Auszubildenden aus dem Ausland ausgelegt ist. Entstanden ist sie durch die persönliche Erfahrung eines der Gründer. Die Entwickler erklären, wie die App funktioniert und berichten 29.01.2025 03:21 Min Wohl keine Trendwende in Sicht - Die IHK zieht Bilanz zu 2024 Die Industrie- und Handelskammer Mainfranken zieht Bilanz zur wirtschaftlichen Situation im vergangenen Jahr. Zum zweiten Mal in Folge ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken – und dieser Trend setzt sich auch in Mainfranken durch. Aktuell stagniert die mainfränkische Wirtschaft und befindet sich in einer Strukturkrise. Letztendlich haben viele Unternehmen mit den gleichen bekannten Schwierigkeiten zu kämpfen 04.09.2025 01:07 Min Bundesweiter Warntag am 11. September – Sirenenklang über Unterfranken Am Donnerstag, den 11. September, findet wieder der bundesweite Warntag statt. Pünktlich um 11 Uhr verschickt der Bund eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem – also an Rundfunk, Warn-Apps oder auch direkt aufs Smartphone per Cell-Broadcast. Damit die Warnung per App ankommt, müssen Programme wie NINA, KATWARN oder BIWAPP installiert und eingerichtet sein. Zusätzlich testen