Di., 29.03.2022 , 17:25 Uhr

Marathon-Musical – Kinder führen nach Probestart 2019 endlich Heidi auf

Musical-Version von Heidi

Kennen Sie das Gefühl, wenn man an etwas dranbleibt? Wenn man nicht aufgibt, obwohl einen jeder schon abschreibt? Genau dieses Gefühl des Erfolgs durften am vergangenen Sonntag die Jugendlichen des Jungen Theaters der Frankenfestspiele in Röttingen empfinden. Nach unzähligen Verschiebungen konnten sie nach 2 Jahren endlich ihre Musical-Version von Heidi aufführen. Es sollte ein ganz besonderer Tag werden. Zwar lief das Musical nicht wie zwischenzeitlich geplant bei den Frankenfestspielen, doch dennoch war die Aufführung für alle Beteiligten am vergangenen Sonntag ein einziges Fest. Bereits im Jahr 2019 hat das Projekt einer Musical-Version des Buchklassikers Heidi von Johanna Spyri des Jungen Theaters der Frankenfestspiele Röttingen begonnen. Durch die lange Corona-Zeit musste man den Aufritt jedoch wieder und wieder verschieben. Nun konnte man es endlich als Werkstück, halb szenisch, halb gelesen, vortragen. Die Leitung des Jungen Theaters, Frederike Faust, war in ihrer Begrüßungsansprache sichtbar gerührt und stolz, dass man trotz allem durchgehalten hat.

Schwierigkeiten bei den Proben

Was musste die Gruppe junger Nachwuchsschauspieler nicht alles durchmachen? Proben in kleinen Gruppen, Proben in großen Gruppen, sogar Online-Proben standen auf dem Tagesprogramm. Doch das ist noch nichts gegen die Anzahl der angesetzten Termine, die abgesagt werden mussten. Zwischenzeitlich sollte man sogar mal in der großen Tauberphilharmonie in Weikersheim spielen, da nur dort genug Platz war, um Abstände einzuhalten. Letztendlich wurde es dann doch die kleinere Burghalle in Röttingen. Das konnte Frederike Fausts Zufriedenheit jedoch nicht im geringsten mindern. Sie hat in dieser Zeit mit vollstem Einsatz den unglaublichen körperlichen als auch menschlichen Wachstum der Kinder begleitet.

Happy End für die Jugendlichen

Und so erzählten die Kinder die zeitlose Geschichte vom kleinen Waisenkind Heidi, die langsam eine innige Bindung zu ihre Großvater und den Bergen aufbaut. Auf dem Weg zu einem glücklichen Leben in den Alpen muss das Mädchen jedoch einige Hindernisse überwinden. Doch langsam lernt sie, dass mit genug Durchhaltevermögen und Willen alles möglich ist. Und so ist es doch letztendlich eine perfekte Geschichte: Die Kinder, die Heidi und ihre Freunde darstellen, mussten genau die Eigenschaften an den Tag legen, wie das Mädchen aus dem Buch. So findet dieses lange Epos nach langer Zeit also doch noch ein Happy End.

Aufführung Buch Corona Festspiele Frankenfestspiele Geschichte Heidi Musical Zwangspause

Das könnte Dich auch interessieren

25.08.2025 01:22 Min Die Bilanz der Frankenfestspiele – Freude über Zuschauerzuwachs Am Samstagabend endete die Festspielsaison der Frankenfestspiele auf Burg Brattenstein. Etwa 20.000 Besuchende haben ein Theaterstück der Produktionen der Frankenfestspiele und des Jungen Theaters angesehen. Es handelt sich um einen Zuwachs von ca. 10 % , was die Stadt Röttingen als Veranstalter sowie den Intendant Lars Wernecke besonders erfreut. Alle drei Abendstücke waren äußerst beliebt. 16.10.2025 02:42 Min Mantelsonntag 2025 - „Einkaufen in entspannter Atmosphäre“ in Würzburg Fast ein Tausend Jahre gibt es ihn nun und in zehn Tagen ist es wieder so weit: Der Mantelsonntag steht vor der Tür. Ein Tag, an dem Tradition, Shopping-Lust und Spaß aufeinandertreffen und sich verbünden. Von 13 bis 18 Uhr gibt es dann wieder die Möglichkeit, sich etwas zu gönnen, auszuprobieren oder den Tag einfach 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 18.09.2025 05:22 Min "Burger-Haus" ist historisches Gebäude der Stadtgeschichte - älteste Apotheke in Bad Mergentheim Das in der Region sehr bekannte Haus „Spielwaren Burger“, dessen älteste Gebäude-Teile bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, ist laut Stadtverwaltung ein Bad Mergentheimer Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Und das ist wohl alles andere als eine Übertreibung, denn es  stammt nachweislich aus dem Jahr 1433. Älteste Apotheke in der Kurstadt Bisher galt die benachbarte Engel-Apotheke als