Mo., 26.05.2025 , 17:30 Uhr

Marktleben um 1525 – Würzburg macht eine Zeitreise

Wie nun schon öfters berichtet, steht in Würzburg in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum an: und zwar 500 Jahre Bauernkrieg. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern hat die Stadt Würzburg eine breit gefächerte Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt. Ein besonders besucherstarkes Event ging am vergangenen Wochenende über die Bühne.

Mittelaltermarkt am Rande der Innenstadt

So hat man die Leonhard-Frank-Promenade in Würzburg auch noch nicht gesehen: Wer hier zufällig vorbei kommt, könnte meinen, eine kleine Zeitreise in das Mittelalter gemacht zu haben. An der einen Ecke klimpert der Barde auf seiner Laute herum – an der anderen Ecke werden leckere Speisen über dem offenen Feuer zubereitet, sodass die Luft mit verführerischen Düften erfüllt ist. Ein rundum friedvolles Bild, das sich ergibt. Aber halt: Hier fliegen auch die Fetzen. Zwei Ritter kämpfen wegen einer altbekannten Streitigkeit gegeneinander: Es geht um die Gunst der holden Maid. Ein Spektakel für Groß und Klein, welches sich hier auf dem Mittelaltermarkt bietet. Der dreitägige Markt ist Teil der Veranstaltungsreihe „Freiheyt 1525“ – anlässlich des 500-jährigen Bauernkrieg-Jubiläums. Mitverantwortlich für die Organisation ist Klaus Heuberger von der Stadt Würzburg.

Mitmachen und Entdecken

Beim Besuch auf dem Markt wir schnell klar, wie sich der Lebensstandard der einfachen Leute damals von heute unterscheidet. Das wird auch bei einem Blick auf das Handwerk deutlich: Egal ob beim Münzpressen…Drechseln…oder Schmieden. Seit gut 15 Jahren geht Berthold Rödle in seiner Freizeit der Leidenschaft des Schmiedens nach. Und das läuft fast genauso ab wie damals im Mittelalter. Am meisten Freude bereitet es dem Schmiede-Team, wenn es mit Kindern zusammen arbeiten kann. Denn für die ist es meist eine brandneue Erfahrung. Der Spaß für die kleinen Besucher wird hier groß geschrieben: Zahlreiche Angebote laden zum Mitmachen ein – und diese Teilhabe kommt bei allen Gästen gut an. Wer will, kann sich aber auch einfach ganz entspannt zurücklehnen, die verschiedenen Shows genießen und ein wenig mittelalterliche Atmosphäre aufschnappen. Das tut in unserer schnelllebigen und technischen Welt heutzutage auch mal ganz gut.

500 Jahre Bauernkrieg bauern Freiheyt 1525 leonhard-frank-promenade Marktleben 1525 Mittelalter Mittelaltermarkt Ritter Würzburg Zeitreise

Das könnte Dich auch interessieren

16.05.2025 03:59 Min Bedrohung für Bauern – Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus Die Schilf-Glasflügelzikade war einst bedroht – jetzt bedroht sie ganze Existenzen. In Unterfranken breitet sich das Insekt rasant aus und gefährdet den Zuckerrübenanbau. Für viele Betriebe steht damit auch die Zukunft des heimischen Zuckers auf dem Spiel. Kleines Ding, große Auswirkung Ein kleines Insekt sorgt bei Landwirten für große Sorgen. Die Schilf-Glasflügelzikade – früher in 24.03.2025 03:50 Min 500 Jahre Bauernkriege – Festakt und Auftakt für ein facettenreiches Programm Inmitten von Armut, sozialer Ungerechtigkeit und der ständigen Unterdrückung durch die Herrschaft der Grund- und Leibherren geraten die Menschen in Aufruhr. Es ist die Geburtsstunde einer der ersten großen Revolutionen der europäischen Geschichte: die deutschen Bauernkriege. Ganze 500 Jahre ist dieses historische Ereignis nun her. 200.000 Euro hat die Stadt Würzburg deshalb in die Hand 02.12.2024 04:02 Min Freyheit 1525 : Freiheit 2025 – Das verspricht das Programm zu 500 Jahre Bauernkrieg Vor 500 Jahren fegte der Bauernkrieg wie ein Sturm über Würzburg und die gesamte Region hinweg – es war eine Zeit des Aufstands, in der einfache Menschen den Mut fassten, gegen die Obrigkeit für Gerechtigkeit und Freiheit einzutreten. Zum Jubiläum erweckt Würzburg diese bewegte Epoche im nächsten Jahr mit einem vielseitigen Programm zum Leben. Ein 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen