Do., 14.04.2022 , 17:58 Uhr

Marylin-Monroe-Ausstellung in Iphofen - Die Frau hinter der Ikone

Mit Sicherheit kennt jeder die Szene von Marilyn mit wehendem Rock auf dem Lüftungsschacht der Manhattaner U-Bahn – dieses Bild verkörpert die stilsichere Selbstinszenierung und das Idealbild von Weiblichkeit. Der Stern von Marilyn Monroe ist aber nicht nur im Walk of Fame in Los Angeles eingebettet, sondern auch bei uns in Unterfranken. Genauer gesagt im Knauf Museum in Iphofen. Hier wird noch bis zum 06. November in einer Sonderausstellung die Frau hinter der Ikone beleuchtet.

Die Frau hinter Skandalgeschichten und Depressionen

Trotz Marilyns kurzem Leben spielte sie mit ihren 36 Jahren in rund 31 Filmen mit. Ihren Durchbruch hatte sie mit der Hauptrolle im Film Niagara. Doch während sie im Beruf glänzte, gab es in ihrem Leben auch die Kehrseite der Medaille: die Ikone hatte mit schweren chronischen Depressionen zu kämpfen. Monroe wurde oft, meist durch die Presse, in unseriöse Skandalgeschichten hinein gezogen. Beispielsweise wurde sie nach ihrem Treffen mit Queen Elisabeth der zweiten öffentlich zerrissen – hier trug sie selbstbewusst ein schulterfreies tief ausgeschnittenes Kleid. Die Königin selbst schien sich durch das Auftreten nicht beleidigt gefühlt zu haben, die Presse hingegen hielt es für einen unsittlichen Regelbruch.

Monroe – ein Sinnbild der Emanzipation

Die Ausstellung zeigt vorallem die Emanzipation der Frau in den 1950 er Jahren – anhand der meist-fotografierten Frau des 20ten Jahrhunderts. So fokussiert man sich in Iphofen auf die starken Seiten Monroes. Denn auch 60 Jahre nach ihrem Tod ist die Faszination ihrer Person und auch ihr Einfluss in der Gesellschaft und Frauenbewegung heute noch spürbar – so hat Versace 2022 ein Herren T-Shirt ihr zu Ehren designt. Mit mehr als 250 Ausstellungsstücken werden neue Facetten der Blondine aufgezeigt. Dadurch ergibt sich ein völlig neu zu bewertendes Bild der Frau, die nicht nur auf das optische und den bewussten Einsatz ihres Körpers reduziert werden darf. Eines ist sicher: auch wenn Marilyn am 04. August 1962 verstorben ist – ihr Erbe lebt weiter.

Ausstellung Briefe Depressionen Filmstar Gedenken Ikone Kleider Knauf Marilyn Monroe Museum Persönliches Sammler Schauspielerin Skandale Todestag

Das könnte Dich auch interessieren

05.12.2024 08:08 Min Eröffnung Weihnachtspostamt - Christkind kommt nach Himmelstadt Das Christkind hat eine Adresse in Unterfranken: Jedes Jahr schreiben viele tausend Menschen Briefe an das Christkind in Himmelstadt und bekommen von den Helferinnen und Helfern eine Antwort. Zur Eröffnung war Kinderliedermacher Rolf Zuckowski dabei, der in diesem Jahr eine besondere Rolle bei den Briefen spielt. 40 ehrenamtliche Helfer des Christkinds Weihnachten ist für viele 17.10.2024 06:41 Min Fakt oder Fake? - Ausstellung in der Würzburger Universitätsbibliothek zeigt die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge Von historischen Fälschungen bis hin zu modernen Täuschungen: Die Ausstellung FAKT-FAKE in der Würzburger Universitätsbibliothek zeigt noch bis zum 17. November anhand spannender Exponate, wie dünn die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge oder Original und Fälschung tatsächlich ist. 05.09.2025 08:26 Min Gruppe aus Würzburg macht sich auf nach Israel - Erinnerung mit Fotos und Eindrücken festhalten Vor fast zwei Jahren erschütterte der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt – und auch hier bei uns in Unterfranken haben sich Menschen gefragt: Wie kann man das Geschehene sichtbar machen, wie die Erinnerung lebendig halten? Aus dieser Frage heraus ist ein eindrucksvolles Fotoprojekt entstanden: 6 Uhr 56. Die Ausstellung zeigt Bilder aus Orten, 04.09.2025 01:18 Min Tier der Woche – Shira und Tina, zwei quirlige Nager Unsere „Tiere der Woche“ sind diesmal zwei quirlige Nager: die Degus Shira und Tina. Drei Jahre alt, neugierig und voller Energie – so leben die beiden Schwestern derzeit im Tierheim Würzburg. Von Langeweile keine Spur, die kleinen Fellnasen sind ständig auf Achse und erkunden neugierig ihr Gehege. Degus stammen ursprünglich aus Chile und gehören zur