Do., 23.01.2025 , 17:19 Uhr

Massiver Umbruch am Kaufland-Logistikstandort Donnersdorf - Bis zu 350 Mitarbeitenden droht die Kündigung

Ein massiver Umbruch steht dem Kaufland-Logistikstandort in Donnersdorf bevor. Bis zu 350 der 550 Mitarbeitenden sollen ihre Arbeitsplätze verlieren – nicht etwa weil die Stellen gestrichen werden, sondern weil die Mitarbeitenden ersetzt werden sollen. Eine Nachricht, die nicht nur die Belegschaft, sondern auch die gesamte Region tief erschüttert. Denn in der 2000-Einwohner-Gemeinde ist der Discounterriese mit seinem 2004 eröffneten Zentrallager das alle 770 Filialen in Deutschland mit Non-Food-Ware und Aktionsartikeln versorgt, der mit Abstand größte Arbeitgeber.

Rund zwei Drittel der Belegschaft bangen

Rund zwei Drittel der Belegschaft am Kaufland-Logistikstandort Donnersdorf im Landkreis Schweinfurt könnten ihre Arbeitsplätze verlieren. Nach Angaben der Gewerkschaft Verdi plant das Unternehmen, bis zu 350 der rund 550 tariflich bezahlten Stellen mit Werkarbeitern neu zu besetzen.

„Insbesondere im Non-Food-Geschäft hat die Komplexität aufgrund volatiler Lieferketten, Fachkräftemangel und wechselnder Artikelanzahl enorm zugenommen. Um unter diesen Rahmenbedingungen leistungsfähig zu bleiben, müssen wir uns am Standort in Donnersdorf verändern, um noch agiler und flexibler arbeiten zu können. […] Die Werkunternehmen haben mehr Möglichkeiten, personell flexibel und schnell zu reagieren und sich auf kurzfristig ändernde Anforderungen in der Aktionswarenlogistik einzustellen.“, so Kaufland auf unsere Nachfrage.

Gewerkschaft und Betriebsrat sind entsetzt

Dabei lege Kaufland nach eigenen Angaben Wert darauf, dass diese Unternehmen die gesetzlich festgelegten sozialen Mindeststandards sowie die geltenden Sozial- und Umweltgesetze einhalten. Gewerkschaftssekretär Peter König von ver.di kritisiert, dass die Entscheidung ohne echte Verhandlungen getroffen wurde. Betriebsrat und Belegschaft hätten flexible Arbeitszeitmodelle ausgearbeitet, über die Unternehmensleitung nicht einmal diskutieren wollte. König wirft Kaufland vor, sich durch die Auslagerung der Logistik seiner Verantwortung zu entziehen. Hauptsache die Arbeit werde erledigt – egal zu welchen Bedingungen.

Viele Details noch ungeklärt

Besonders pikant: Bereits 2012 stand der Standort im Fokus, als Ermittlungen illegale Scheinwerkverträge aufdeckten. Damals musste Kaufland ein Bußgeld von neun Millionen Euro zahlen und die betroffenen Mitarbeitenden der Werkunternehmen übernehmen. Die Zukunft der aktuellen Mitarbeitenden ist ungewiss. Der Betriebsrat und das Unternehmen müssen zunächst einen Interessenausgleich und Sozialplan ausarbeiten. Bis dahin können keine Kündigungen ausgesprochen werden. Wie die Zusammenarbeit mit den Subunternehmen gestaltet wird und ob ehemalige Kaufland-Beschäftigte unter möglicherweise schlechteren Bedingungen übernommen werden, bleibt bis dahin offen. Da die Verhandlungen und Gespräche mit dem Betriebsrat erst beginnen, könne Kaufland momentan noch keine detaillierten Angaben zur Ausgestaltung der sozialverträglichen Lösungen machen. An der Entscheidung hält das Unternehmen auch nach dem ersten Treffen mit dem Betriebsrat und der Gewerkschaft fest.

Betriebsrat Donnersdorf Gewerkschaft Kaufland logistik Massenentlassung Schweinfurt Tarifvertrag ver.di Werkarbeit

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 00:53 Min 590 Stellen fallen weg – Schaeffler verkündet Pläne für Schweinfurt Im vergangenen November kündigte der Automobilzulieferer Schaeffler an, 4700 Stellen in Europa abbauen zu wollen. Am Standort in Schweinfurt ging der Betriebsrat von rund 700 Stellen aus, die gestrichen werden sollten, nun ist klar: 590 Arbeitsplätze sollen in der Kugellagerstadt wegfallen. Die betrifft vor allem Stellen in der Verwaltung sowie in den sogenannten indirekten Bereichen. 31.07.2025 04:31 Min Erstes Signal und dennoch kein Sieg – Gemeinsame Lösungsfindung soll Zukunft von ZF in Schweinfurt sichern Erst am Dienstag hatten rund 4.500 Beschäftigte von ZF in Schweinfurt für den Erhalt der sogenannten Division E, dem Herzstück der Antriebs- und Elekrotmobilitätssparte, protestiert. Die Hoffnung: ein deutliches Signal für den Erhalt und die damit verbunden Sicherung des Standorts kurz vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung in Friedrichshafen. Eine Entscheidung für die Zukunft der Sparte gab 29.07.2025 05:16 Min Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – Proteste gegen Zukunftspläne von ZF und SKF Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – an gleich zwei Traditionsstandorten machten heute die Beschäftigten lautstark auf ihre Sorgen aufmerksam. Bei ZF und SKF in Schweinfurt standen aber nicht nur Arbeitsplätze im Fokus, sondern auch die Zukunft ganzer Unternehmensbereiche und damit die Perspektiven für tausende Familien in der Region. Antriebs- und Elektromobilitätssparte steht auf dem 06.03.2025 04:00 Min Gewerkschaft verdi ruft Beschäftigte der Klinik Kitzinger Land zum Warnstreik auf – Klare Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst erhöht die Gewerkschaft ver.di mit einem Warnstreik im Gesundheitswesen den Druck auf die Arbeitgeber. Bundesweit kam es heute deshalb zu Einschränkungen – unter anderem auch in Kitzingen. Am nächsten Wochenende ist dann die nächste Verhandlungsrunde angesetzt. Ver.di ruft zum Streik auf In Kitzingen im Stadtteilzentrum in der Königsbergerstraße war heute