Di., 04.02.2025 , 17:55 Uhr

Medienentwicklungsplan der Stadt Würzburg – Digitalisierung an Würzburger Schulen voranbringen und begleiten

Der Stundenplan ist plötzlich digital – die Schüler arbeiten auf einem iPad im Klassenzimmer und an den Schulen gibt es auf einmal WLAN. Die Digitalisierung macht keinen Halt. Die Stadt Würzburg macht sich deshalb intensiv Gedanken wie es möglich sein könnte, diese digitale Entwicklung zu begleiten. Und das schon seit geraumer Zeit. Am Montag wurde nun der sogenannte Medienentwicklungsplan vorgestellt.

Ergebnis intensiver Zusammenarbeit

Der Medienentwicklungsplan für Schulen in Trägerschaft der Stadt Würzburg soll nun ein entscheidender Schritt auf dem Weg in Richtung Digitalisierung sein. Er ist das Ergebnis der Zusammenarbeit und dem engen Austausch zwischen den Würzburger Schulen und dem Fachbereich Schule der Stadt Würzburg. Wir haben uns das Konzept mal näher angeschaut.

Bedürfnisse der Schulen im Vordergrund

Dabei komme es vor allem auf den sinnvollen Austausch und die Bedürfnisse der Schulen an. Einfach irgendwas zu kaufen – Hauptsache es ist modern und neu – bringe nichts. Umso wichtiger sei es aber auf die Anliegen der einzelnen Schulen einzugehen.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Zu ihrem Amtseintritt im Jahre 2020 hatte es noch einen „Wildwuchs der digitalen Infrastruktur“ der Stadt gegeben, so Judith Roth Jörg, zweite Bürgermeisterin der Stadt Würzburg. Auf den Medienentwicklungsplan und die dahintersteckende Arbeit sei man nun sehr stolz! Dabei bekommt jede Schulart ein eigenes Konzept. So bekommt eine Grundschule beispielsweise ganz andere, eben angepasste, Ausstattung als ein Gymnasium. Die Stadt Würzburg investiert dabei einen hohen Eigenanteil. Ein Fokus wird nun auf der flächendeckenden WLAN Versorgung liegen. Und auch dann ist der Medienentwicklungsplan noch lang nicht abgeschlossen. Denn der Plan soll sich stetig weiterentwickeln.

Zukunft ungewiss

Niemand weiß, wie sich digitale Trends in Zukunft entwickeln werden. Und gerade deshalb sei es wichtig, die digitale Transformation stetig zu begleiten.

Digitalisierung Fachbereich Schule Medienentwicklungsplan Schulen Stadt Würzburg Transformation

Das könnte Dich auch interessieren

27.06.2025 02:52 Min Eröffnung Aschaffenburger Kulturtage – Kultur im Zeichen der Transformation Kultur kann mehr als nur unterhalten – sie inspiriert, hinterfragt und gestaltet aktiv unsere Gesellschaft mit. Die 26. Aschaffenburger Kulturtage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Transformation“ und zeigen, wie Kultur zum Motor des gesellschaftlichen Wandels wird. Vom 26. Juni bis 6. Juli 2025 bringt das Festival Kunst, Bürgerdialog und Zukunftsfragen zusammen. Kultur als 21.05.2025 03:10 Min Transforming Media 2025 – Auf der Spur der Transformation in der Kommunikationsbranche Die Kommunikationsbranche befindet sich im ständigen Wandel. Plötzlich weis die Künstliche Intelligenz alle Antworten auf deine Fragen – Instagram und TikTok spielen dir Informationen bis zum geht nicht mehr aus. Wie soll man da noch den Überblick behalten? Auf der Transforming Media 2025 ging es eben genau um diese Veränderungen. Und da haben wir mal 06.08.2025 02:31 Min Das Würzburger Ringparkfest – Rückblick auf ein stimmungsvolles Wochenende in der Region Am vergangenen Wochenende wurde der Würzburger Ringpark erneut zum Treffpunkt für Groß und Klein: Zum 28. Mal fand das beliebte Ringparkfest statt. Gute Musik, leckeres Essen und eine entspannte Atmosphäre lockten zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Stadtpark „Klein Nizza“. Wir werfen einen Blick zurück auf das traditionsreiche Familienfest mitten im Grünen. Genuss unter freiem 06.06.2025 01:04 Min Der Würzburger Stadtrat hat gewählt – Eva von Vietinghoff-Scheel ist neue Sozialreferentin der Stadt Der Würzburger Stadtrat hat Eva von Vietinghoff-Scheel zur neuen Sozialreferentin gewählt. Die 45-jährige Juristin setzte sich im ersten Wahlgang mit 26 von 45 Stimmen gegen drei weitere Bewerberinnen durch und folgt damit auf Dr. Hülya Düber, die inzwischen dem Deutschen Bundestag angehört. Von Vietinghoff-Scheel wird künftig das Jugend-, Familien- und Sozialreferat mit rund 450 Mitarbeitenden