Fr., 24.11.2023 , 17:08 Uhr

Mediengespräch des Landkreises Würzburg – Die Flüchtlingsproblematik sorgt für große Herausforderungen

Das Thema „Geflüchtete“ macht derzeit allen unterfränkischen Landkreisen schwer zu schaffen. Die sogenannten ANKER-Zentren sind überfüllt, wöchentlich kommen immer mehr Menschen, eine Besserung ist momentan wohl nicht in Sicht. Auch der Landkreis Würzburg ächzt unter den Herausforderungen, wie im jüngsten Mediengespräch klar wird.

Jede Woche 50 Geflüchtete

Pro Woche 50 neue Geflüchtete, die im Landkreis Würzburg untergebracht werden müssen – dabei handelt es sich in erster Linie um türkische und ukrainische Menschen. Eine Mammutaufgabe für die Verantwortlichen – Landrat Thomas Eberth zufolge sei die Situation im Landkreis prekär.

Wohnraum und Personal gesucht

Es braucht also Wohnraum – und davon nicht zu wenig. Bei der Immobiliensuche muss man zwischen zwei Bereichen unterscheiden: Zum einen die Notunterkunft, für die der Landkreis alle möglichen Räumlichkeiten in Betracht zieht, solange eine menschenwürdige Unterbringung gewährleistet werden kann. Und zum anderen stellt auch die Anschlussunterbringung ein großes Problem dar. Händeringend sucht Würzburg nach geeigneten, dezentralen Unterkünften. Derzeit befinden sich 664 sogenannte „Fehlbeleger“ im Landkreis, die sich hier legal aufhalten, aber einfach keine Wohnung finden. Doch nur mit Wohnraum ist das Problem nicht erledigt, ohne Betreuung durch entsprechendes Personal entstehen wieder neue Komplikationen.

Forderung an die Bundesregierung

Mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der verschiedenen Gemeinden führt Landrat Eberth derzeit intensive Gespräche. Durch die jeweiligen Ortskenntnisse macht sie das zu wichtigen Playern in dieser Herausforderung. Die jüngsten Beschlüsse der Bundesregierung, wie etwa eine Pauschale von 7.500 Euro pro aufgenommenen Geflüchteten, hält Eberth grundlegend für richtig. Doch vom Bund fordert er ganz klar schärfere Kontrollen an den Grenzen, denn es fehle an allem, nur eben nicht an Flüchtlingen. Es bleiben also weiter Fragen offen.

Flüchtlinge Geflüchtete Gemeinden Immobilien Landkreis Würzburg Landrat Landrat Thomas Eberth Notunterkunft Thomas Eberth Unterbringung Unterkunft Wohnung

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 04:20 Min Haushalt verabschiedet - Würzburger Kreistag bittet Gemeinden stärker zur Kasse Jede Stadt, jede Gemeinde und auch jeder Landkreis braucht einen soliden Haushalt – also eine finanzielle Planung, die festlegt, wofür Geld ausgegeben wird und wo es herkommt. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die sogenannte Kreisumlage. Dabei geben die Städte und Gemeinden einen Teil ihrer Einnahmen an den Landkreis weiter, damit dieser zentrale Aufgaben wie Schulen, 06.06.2025 03:41 Min Knappe Kasse, große Aufgaben und viele offene Fragen – Neuigkeiten aus dem Landkreis Würzburg Es war eine lange Tagesordnung, die der Landkreis Würzburg für sein Mediengespräch am Donnerstag veranschlagt hat. Kreishaushalt und Fusion der Main-Klinik Ochsenfurt und der Klinik Kitzinger Land – das sind nur einige der Punkte. Sie zeigen: es ist einiges in Bewegung im Landkreis – wir haben die wichtigsten Beschlüsse und Neuigkeiten für Sie zusammengefasst. Wie 15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg 01.10.2025 01:27 Min „Steuersünden“ in Unterfranken - Aufzug und Buswendeschleife im Schwarzbuch Wenn Bauprojekte länger dauern und deutlich teurer werden als geplant, landet das Ergebnis oft im „Schwarzbuch“ des Bundes der Steuerzahler – so auch heuer wieder zwei Beispiele aus Unterfranken. In Aschaffenburg zum Beispiel ging es eigentlich um eine gute Sache: Ein schicker Aufzug soll vom Mainufer bequem in die Altstadt führen – barrierefrei, mit tollem