Do., 21.03.2024 , 17:55 Uhr

Mediengespräch des Würzburger Landrats – Aktuelle Flüchtlingssituation im Landkreis und Update Förderschulen

Rund 100 Menschen kommen täglich als Asylsuchende nach Deutschland. Und auch im Landkreis Würzburg nimmt der Flüchtlingsstrom nach wie vor nicht ab. Deshalb werden dort mit Hochdruck Unterkünfte gesucht. So langsam gehen allerdings die Ideen aus, so Würzburgs Landrat. Beim Mediengespräch haben wir uns neben weiteren Tagespunkten einen Überblick über die aktuelle Situation verschafft.

Unterkünfte fehlen

Im Landkreis Würzburg befinden sich aktuell rund 3.500 geflüchtete Menschen. 30-50 Flüchtlinge rücken jede Woche nach. Und der Andrang wird nicht weniger. Auch hier im Landkreis hoffen sie auf Hilfe und ein Dach über dem Kopf. Aktuell habe man noch immer kreative Lösungen gefunden, um die Menschen unterzubringen, so Eberth im Mediengespräch. Wann die Ideenvielfalt allerdings ausgeht und man die weiße Fahne hissen müsse, könne er noch nicht sagen. Dabei sei der fehlende Platz bei weitem nicht das einzige Problem.

Politische Signale nötig

Der größte Teil an Geflüchteten in den Unterkünften im Landkreis sind ukrainische Bürgerinnen und Bürger, dicht gefolgt von Flüchtlingen aus Afghanistan. Damit diesen Menschen weiterhin so gut es geht geholfen werden kann, braucht es laut dem Landrat klare politische Signale. Turnhallen sollen weiterhin die allerletzte Instanz bleiben. Ob zu guter Letzt doch noch auf sie zurückgegriffen werden muss und wie sich die Flüchtlingssituation im Landkreis Würzburg entwickeln wird, bleibt aber weiterhin abzuwarten.

Update Förderschulen

Einen positiv behafteten Programmpunkt gab es auf dem Mediengespräch des Landrats aber doch noch. Es gibt Neuigkeiten bei den beiden Förderschulen in Gaukönigshofen und Höchberg. Läuft alles nach Plan, könnte die Förderschule in Gaukönigshofen bereits 2026 bezogen werden. Die Sanierung der Förderschule in Höchberg wäre planmäßig ein Jahr später abgeschlossen. Zum Schuljahresbeginn 2027 könnten die Schüler und Schülerinnen dann auch dort die neuen Räumlichkeiten beziehen.

Flüchtlinge Flüchtlingssituation Förderschulen Mediengespräch Unterkünfte

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2025 03:20 Min Mediengespräch im Landratsamt Würzburg – Von Integration über Pflege bis zur neuen Mainschleifenbahn Im Landkreis Würzburg tut sich einiges – von Integration und Pflege über Infrastruktur bis hin zu großen Zukunftsprojekten. Beim heutigen Mediengespräch im Landratsamt ging’s um Themen, die direkt die Menschen in der Region betreffen: Wie geht es weiter mit der Unterbringung Geflüchteter? Wo werden dringend Pflegefamilien gesucht? Wir haben für euch nachgefragt – und zeigen, 13.12.2024 04:05 Min Kommunalunternehmen, Landratsamt, Verkehrsverbund – Diese Dinge ändern sich im Landkreis Würzburg Ein neuer Vorstand für das Kommunalunternehmen, ein Bauantrag für ein neues Landratsamt das voraussichtlicher erst einmal gar nicht gebaut werden kann und neuer Verkehrsverbund – all das hat der Landkreis Würzburg beim letzten Mediengespräch dieses Jahres vorgestellt. Ein Rückblick Am Ende eines Jahres schaut man gerne einmal zurück auf das Vergangene und wirft einen Blick 24.10.2025 04:01 Min Für den Ernstfall Vorbereitet – Bundeswehrübung für UN- Militärbeobachter in Gemünden Gerade mal zwei Tage nach dem Zwischenfall in Erding muss der Alltag für die Bundeswehr weitergehen. In Gemünden fand am heutigen Morgen eine Übung der Vereinten Nationen statt, in der Militärbeobachter ausgebildet werden sollen: UN-Übung im Nachgang von Erding-Zwischenfall Die Militärbeobachter der Vereinten Nationen bereiten sich auf ihren Einsatz in einem Kriegsgebiet vor. Es gibt 23.10.2025 01:12 Min Fünf Jahre Gefängnis – Finales Urteil bei tödlichem Unfall in Schweinfurt Das Landgericht Schweinfurt ist im Fall des tödlichen Unfalls in der Niederwerrner Straße zu einem Urteil gekommen. Der Angeklagte wurde nun wegen fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Körperverletzung, vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und dem unerlaubten Entfernen vom Unfallort zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Mit dem Urteil kommt der Richter dem Antrag des Verteidigers nach.