Fr., 26.05.2023 , 16:53 Uhr

Mediengespräch mit Thomas Eberth – Flüchtlingsunterbringung einer der Tagesordnungspunkte

Kloster Fährbrück als mögliche Unterkunft

Immer mehr Menschen flüchten aufgrund von Krieg, Not und Verfolgung. Im Landkreis Würzburg konnten bereits über 3.500 Geflüchtete untergebracht werden. Wie viele allerdings noch kommen – darauf könne man sich kaum vorbereiten, so Thomas Eberth. Die Frage wird laut, ob auf Dauer überhaupt genug Unterbringungen und Unterkünfte für die geflüchteten Menschen zur Verfügung stehen, denn viele Wohnungen sind zu einem hohen Teil im Privatbesitz. Eine Lösung könnte das Klostergebäude Fährbrück sein. Der Eigentümer, die katholische Kirche, hatte das Gebäude an die Augustiner vermietet. Jetzt läuft der Mietvertrag aus. Anfang August verlassen dann auch die letzten beiden Mönche das Grundstück und das Kloster steht leer. Für Eberth zusammen mit der Gastronomie und der Wallfahrtskirche, ein wichtiges Kulturgut im nordöstlichen Landkreis Würzburg. Eine befristete Vermietung als Flüchtlingsunterkunft an den Landkreis oder die Regierung von Unterfranken wäre für die Diözese denkbar. Über die Anzahl der Menschen, die untergebracht werden könnten, sei heute allerdings noch keine Aussage möglich, so Eberth. 180 Personen, wie es in einem anfänglich verteilten Flugblatt hieß, sei allerdings nicht realisierbar und eine Falschaussage.

Wasserschutzgebiet Zell am Main auf der Tagesordnung

Neben dem Thema Flüchtlingsunterbringung stand auch das Wasserschutzgebiet Zell am Main auf der Tagesordnung. Bereits seit 125 Jahren versorgt der westliche Landkreis Würzburg die Bevölkerung mit gutem und sauberem Trinkwasser. Das sei auch weiterhin das Ziel, so Eberth. Die Diskussion über die Trinkwasserschutzgebietserweiterung sei richtig und wichtig, müsse aber auch mit künftigen Entwicklungen im Landkreis vereinbar sein. Außerdem gibt es bereits erste Fortschritte. Für das Wasserschutzgebiet herrscht „Planreife“. Themen, die vor allem aufgrund ihrer Aktualität von enormer Bedeutung sind. Wie sich die Situation im Bereich der Flüchtlingsunterbringung und der Planung der Erweiterung des Wasserschutzgebiets in Zell allerdings entwickeln wird, bleibt erst Mal noch abzuwarten.

Flüchtlingsunterbringung Kloster Kloster Fährbrück Landrat Landratsamt Würzburg Mediengespräch Thomas Eberth Trinkwasser Trinkwasserschutzgebiet zell am main

Das könnte Dich auch interessieren

07.08.2025 04:03 Min Für den Trinkwasserschutz - Bund Naturschutz übergibt rund 15.700 Unterschriften Die Pläne der Firma Knauf zum Bau eines Gipsbergwerks bei Altertheim westlich von Würzburg sorgen schon seit längerem für hitzige Diskussionen. Nun hat die Debatte erneut Fahrt aufgenommen: Aufgrund von rechtlichen Bedenken möchte das zuständige Bergamt Nordbayern die Antragsunterlagen von Knauf erneut öffentlich auslegen. Parallel zu diesem Bauvorhaben läuft das Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets 26.03.2025 04:20 Min Haushalt verabschiedet - Würzburger Kreistag bittet Gemeinden stärker zur Kasse Jede Stadt, jede Gemeinde und auch jeder Landkreis braucht einen soliden Haushalt – also eine finanzielle Planung, die festlegt, wofür Geld ausgegeben wird und wo es herkommt. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die sogenannte Kreisumlage. Dabei geben die Städte und Gemeinden einen Teil ihrer Einnahmen an den Landkreis weiter, damit dieser zentrale Aufgaben wie Schulen, 13.12.2024 04:05 Min Kommunalunternehmen, Landratsamt, Verkehrsverbund – Diese Dinge ändern sich im Landkreis Würzburg Ein neuer Vorstand für das Kommunalunternehmen, ein Bauantrag für ein neues Landratsamt das voraussichtlicher erst einmal gar nicht gebaut werden kann und neuer Verkehrsverbund – all das hat der Landkreis Würzburg beim letzten Mediengespräch dieses Jahres vorgestellt. Ein Rückblick Am Ende eines Jahres schaut man gerne einmal zurück auf das Vergangene und wirft einen Blick 22.08.2025 03:07 Min Personaländerung in Rhön-Grabfeld – Neue Leitung des Gesundheitamtes Im Landratsamt Rhön-Grabfeld wurde am Freitag die neue Leiterin des Gesundheitsamtes des Landkreises vorgestellt. Doch obwohl sie nun neu an der Spitze steht, ist sie dem Amt keineswegs unbekannt – ihre Expertise hat sie bereits zuvor in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens eingebracht. „Die Frau Dr. Lehmkuhl ist seit 2021 bei uns im Haus und ich