Fr., 26.05.2023 , 16:53 Uhr

Mediengespräch mit Thomas Eberth – Flüchtlingsunterbringung einer der Tagesordnungspunkte

Kloster Fährbrück als mögliche Unterkunft

Immer mehr Menschen flüchten aufgrund von Krieg, Not und Verfolgung. Im Landkreis Würzburg konnten bereits über 3.500 Geflüchtete untergebracht werden. Wie viele allerdings noch kommen – darauf könne man sich kaum vorbereiten, so Thomas Eberth. Die Frage wird laut, ob auf Dauer überhaupt genug Unterbringungen und Unterkünfte für die geflüchteten Menschen zur Verfügung stehen, denn viele Wohnungen sind zu einem hohen Teil im Privatbesitz. Eine Lösung könnte das Klostergebäude Fährbrück sein. Der Eigentümer, die katholische Kirche, hatte das Gebäude an die Augustiner vermietet. Jetzt läuft der Mietvertrag aus. Anfang August verlassen dann auch die letzten beiden Mönche das Grundstück und das Kloster steht leer. Für Eberth zusammen mit der Gastronomie und der Wallfahrtskirche, ein wichtiges Kulturgut im nordöstlichen Landkreis Würzburg. Eine befristete Vermietung als Flüchtlingsunterkunft an den Landkreis oder die Regierung von Unterfranken wäre für die Diözese denkbar. Über die Anzahl der Menschen, die untergebracht werden könnten, sei heute allerdings noch keine Aussage möglich, so Eberth. 180 Personen, wie es in einem anfänglich verteilten Flugblatt hieß, sei allerdings nicht realisierbar und eine Falschaussage.

Wasserschutzgebiet Zell am Main auf der Tagesordnung

Neben dem Thema Flüchtlingsunterbringung stand auch das Wasserschutzgebiet Zell am Main auf der Tagesordnung. Bereits seit 125 Jahren versorgt der westliche Landkreis Würzburg die Bevölkerung mit gutem und sauberem Trinkwasser. Das sei auch weiterhin das Ziel, so Eberth. Die Diskussion über die Trinkwasserschutzgebietserweiterung sei richtig und wichtig, müsse aber auch mit künftigen Entwicklungen im Landkreis vereinbar sein. Außerdem gibt es bereits erste Fortschritte. Für das Wasserschutzgebiet herrscht „Planreife“. Themen, die vor allem aufgrund ihrer Aktualität von enormer Bedeutung sind. Wie sich die Situation im Bereich der Flüchtlingsunterbringung und der Planung der Erweiterung des Wasserschutzgebiets in Zell allerdings entwickeln wird, bleibt erst Mal noch abzuwarten.

Flüchtlingsunterbringung Kloster Kloster Fährbrück Landrat Landratsamt Würzburg Mediengespräch Thomas Eberth Trinkwasser Trinkwasserschutzgebiet zell am main

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2025 03:20 Min Mediengespräch im Landratsamt Würzburg – Von Integration über Pflege bis zur neuen Mainschleifenbahn Im Landkreis Würzburg tut sich einiges – von Integration und Pflege über Infrastruktur bis hin zu großen Zukunftsprojekten. Beim heutigen Mediengespräch im Landratsamt ging’s um Themen, die direkt die Menschen in der Region betreffen: Wie geht es weiter mit der Unterbringung Geflüchteter? Wo werden dringend Pflegefamilien gesucht? Wir haben für euch nachgefragt – und zeigen, 21.10.2025 03:30 Min Wasserversorgung auch in Zukunft gesichert – Neuer Hochbehälter in Kist eröffnet In den vergangenen Jahren hat man sich vor allem am Ortsrand von Kist oftmals geärgert, wenn das Wasser nicht mit genug Druck aus den Leitungen kam. Doch das ist jetzt vorbei. Am heutigen Morgen wurde nämlich ein so genannter Hochbehälter eingeweiht, der die Wasserversorgung des Ortes auch in Zukunft sicherstellen soll: Endlich wieder voller Wasserdruck 30.09.2025 03:46 Min So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken. Von der 07.08.2025 04:03 Min Für den Trinkwasserschutz - Bund Naturschutz übergibt rund 15.700 Unterschriften Die Pläne der Firma Knauf zum Bau eines Gipsbergwerks bei Altertheim westlich von Würzburg sorgen schon seit längerem für hitzige Diskussionen. Nun hat die Debatte erneut Fahrt aufgenommen: Aufgrund von rechtlichen Bedenken möchte das zuständige Bergamt Nordbayern die Antragsunterlagen von Knauf erneut öffentlich auslegen. Parallel zu diesem Bauvorhaben läuft das Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets