Fr., 02.09.2022 , 15:35 Uhr

Megawatt-Speicher aus organischen Solid-Flow-Batterien – Projektkooperation von Uniper und CMBlu

Derzeit gewinnen wir 85 Prozent unserer Energie aus fossilen Energieträgern

Fallen diese Energiequellen weg, müssen erneuerbare Energien – vor allem Windenergie und Photovoltaik – die Versorgung übernehmen: für Elektrizität, Heizung, Verkehr und Industrie. Damit der gewonne Strom auch gespeichert werden kann, starten der Energieversorger Uniper und das Unternehmen CMBlu Energie gemeinsam den Aufbau eines innovativen, umweltfreundlichen Großstromspeichers im Megawattbereich. Dabei soll die Grüne Energie, gewonnen durch Wind und Sonne, in einer Batterie die organischen Ursprungs ist, gespeichert werden.

Der Großstromspeicher wird auf Basis von organischen Solid-Flow-Batterien betrieben

Aus Sicht von Uniper und CMBlu könnte mit den organischen Batterien ein großer, nachhaltiger Beitrag zur Energiewende, gelingen. Erstmalig soll nun bis 2023 in Deutschland eine „Lagerhalle für Strom“ entstehen – genauer gesagt am Uniper-Kraftwerk-Straudinger. Das Kraftwerk in Großkrotzenburg ist einer der leistungsstärksten Kraftwerksstandorte von Uniper und kann bis zu 2 Millionen Menschen mit Strom versorgen. Die Anlage soll planmäßig eine Leistung von 1 MW und eine Kapazität von 1MWh haben. Damit verbindet die Organic-Solid-Flow-Technologie eine hohe Energiedichte mit einer beliebigen Skalierbarkeit von Kapazität und Leistung.

Vorteile des organischen Pilotprojekts

Organische Solid-Flow-Batterien seien aufgrund ihrer hohen Energiedichte mittlerweile auch großen Lithium-Ionen-Speichern überlegen – auch können die organischen Energiespeicher eine große Menge Energie bis zu 24 Stunden speichern. Damit kann auch eine Versorgung bei Stromausfällen garantiert werden. Bereits seit 11 Jahren wird an dieser Entwicklung getüftelt – und Vorbild für das Ganze ist die Natur. Grob erklärt bildet das Unternehmen Kohlenstoffverbindungen aus dem Citratzyklus unseres Körpers nach und entwickelt so die organische High-Performance-Energiespeichermoleküle. Die Batterielösungen sind somit unabhängig von seltenen Materialien bzw. Konfliktrohstoffen. Durch wässrige Elektrolyte und organische Feststoffe können Risiken, insbesondere die Brandgefahr, auf ein Minimum reduziert werden. Nach einem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase kann die Anlage zu einem Großspeicher im zweistelligen Megawatt-Bereich erweitert werden. Dann sei auch der Einsatz an anderen Standorten möglich.

Batterien CMBlu Energie Energie sparen Energiespeicher Energiewende grüne Energie Megawatt-Speicher Organische Batterie Organischer Speicher Photovoltaik Projektkooperation Solid-Flow-Batterien Stromspeicher UNIPER Windkraft

Das könnte Dich auch interessieren

22.09.2025 04:17 Min Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende - Drei neue Windräder in Sommerhausen Bereits im Jahr 2011 gab es in Sommerhausen im Landkreis Würzburg Überlegungen zum Bau von Windrädern an der Gemarkung Jungtanne. Jedoch war damals eine Umsetzung aus technischer Sicht nicht möglich: Konkret machte ein zivile Funkanlage für den Flugverkehr in Würzburg den Planungen einen Strich durch die Rechnung. 2021 wurde besagte Funkanlage abgebaut – und so 13.10.2025 01:13 Min Begegnung, Vision, Entschleunigung – Die ZukunftsAllee in der Würzburger Semmelstraße Den ganzen Samstag über war die Semmelstraße in Würzburg für den Autoverkehr gesperrt, denn es stand die zweite Ausgabe der ZukunftsAllee an. Das heißt, einen Tag lang gab es hier diverse Aktionen rund um nachhaltige Ideen zu Mobilität, Energie, Konsum und Begrünung. So konnten Gäste beispielsweise ihre Meinung zur Weiterentwicklung der Semmelstraße abgeben und sich 15.09.2025 04:17 Min Nein zu Windkraft – Kritik aus Prichsenstadt zu den geplanten Anlagen Bis 2030 will der Bund erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Während es bei der Solarenergie derzeit gut ausschaut, geht der Ausbau der Windenergie eher schleppend voran. In Prichsenstadt im Landkreis Kitzingen sollen neue Windkraftanlagen gebaut werden, doch es gibt reichlich Kritik an den Plänen.  Verein gegründet Prichsenstadt 11.04.2025 02:49 Min Besser als geplant – Würzburg liegt vor Klimaschutzzielen Würzburg macht beim Klimaschutz Fortschritte – das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Wir haben uns angeschaut, warum die Stadt besser als geplant abschneidet und wie sie Klimaneutralität erreichen will. Klimaziele in Reichweite Klima, Verkehr und erneuerbare Energien. Damit beschäftigt sich der Klimabericht 2024, den die Stadt Würzburg am Freitag veröffentlicht hat. Und laut diesem