Fr., 02.09.2022 , 15:35 Uhr

Megawatt-Speicher aus organischen Solid-Flow-Batterien – Projektkooperation von Uniper und CMBlu

Derzeit gewinnen wir 85 Prozent unserer Energie aus fossilen Energieträgern

Fallen diese Energiequellen weg, müssen erneuerbare Energien – vor allem Windenergie und Photovoltaik – die Versorgung übernehmen: für Elektrizität, Heizung, Verkehr und Industrie. Damit der gewonne Strom auch gespeichert werden kann, starten der Energieversorger Uniper und das Unternehmen CMBlu Energie gemeinsam den Aufbau eines innovativen, umweltfreundlichen Großstromspeichers im Megawattbereich. Dabei soll die Grüne Energie, gewonnen durch Wind und Sonne, in einer Batterie die organischen Ursprungs ist, gespeichert werden.

Der Großstromspeicher wird auf Basis von organischen Solid-Flow-Batterien betrieben

Aus Sicht von Uniper und CMBlu könnte mit den organischen Batterien ein großer, nachhaltiger Beitrag zur Energiewende, gelingen. Erstmalig soll nun bis 2023 in Deutschland eine „Lagerhalle für Strom“ entstehen – genauer gesagt am Uniper-Kraftwerk-Straudinger. Das Kraftwerk in Großkrotzenburg ist einer der leistungsstärksten Kraftwerksstandorte von Uniper und kann bis zu 2 Millionen Menschen mit Strom versorgen. Die Anlage soll planmäßig eine Leistung von 1 MW und eine Kapazität von 1MWh haben. Damit verbindet die Organic-Solid-Flow-Technologie eine hohe Energiedichte mit einer beliebigen Skalierbarkeit von Kapazität und Leistung.

Vorteile des organischen Pilotprojekts

Organische Solid-Flow-Batterien seien aufgrund ihrer hohen Energiedichte mittlerweile auch großen Lithium-Ionen-Speichern überlegen – auch können die organischen Energiespeicher eine große Menge Energie bis zu 24 Stunden speichern. Damit kann auch eine Versorgung bei Stromausfällen garantiert werden. Bereits seit 11 Jahren wird an dieser Entwicklung getüftelt – und Vorbild für das Ganze ist die Natur. Grob erklärt bildet das Unternehmen Kohlenstoffverbindungen aus dem Citratzyklus unseres Körpers nach und entwickelt so die organische High-Performance-Energiespeichermoleküle. Die Batterielösungen sind somit unabhängig von seltenen Materialien bzw. Konfliktrohstoffen. Durch wässrige Elektrolyte und organische Feststoffe können Risiken, insbesondere die Brandgefahr, auf ein Minimum reduziert werden. Nach einem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase kann die Anlage zu einem Großspeicher im zweistelligen Megawatt-Bereich erweitert werden. Dann sei auch der Einsatz an anderen Standorten möglich.

Batterien CMBlu Energie Energie sparen Energiespeicher Energiewende grüne Energie Megawatt-Speicher Organische Batterie Organischer Speicher Photovoltaik Projektkooperation Solid-Flow-Batterien Stromspeicher UNIPER Windkraft

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 02:49 Min Besser als geplant – Würzburg liegt vor Klimaschutzzielen Würzburg macht beim Klimaschutz Fortschritte – das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Wir haben uns angeschaut, warum die Stadt besser als geplant abschneidet und wie sie Klimaneutralität erreichen will. Klimaziele in Reichweite Klima, Verkehr und erneuerbare Energien. Damit beschäftigt sich der Klimabericht 2024, den die Stadt Würzburg am Freitag veröffentlicht hat. Und laut diesem 11.04.2025 03:26 Min Stark durch stürmische Zeiten - Die VR-Bank Würzburg blickt positiv auf 2024 zurück Das neue Jahr ist noch gar nicht so alt – und trotzdem jagt eine Schlagzeile aus der Finanzwelt die nächste. Die Weltlage ist unsicher und die deutsche Wirtschaftslage erst recht. Noch dazu sorgt Donald Trump mit neuen US-Zöllen für Verluste an den Weltbörsen – auch beim deutschen DAX. Ganz so dramatisch ist die Lage bei 11.02.2025 03:44 Min Der Anfang eines langen Weges – Kommunale Wärmeplanung in Marktheidenfeld Welche Gebiete in Marktheidenfeld sollen künftig in welcher Weise mit Wärme versorgt werden? Und wie lässt sich die Wärmeversorgung kosteneffizient und klimafreundlich gestalten? Konkret können Fragen wie diese zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantwortet werden, denn in Marktheidenfeld steht man noch am Anfang eines langen und herausfordernden Weges. Trotzdem gab schon die Auftaktveranstaltung zur kommunalen 22.01.2025 01:01 Min Aufgepasst! – Der Bürgerenergiepreis wird wieder verliehen In diesem Jahr ruft die Bayernwerk Netz GmbH gemeinsam mit der Regierung von Unterfranken wieder zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis Unterfranken auf. Zum elften Mal in Folge wird ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro von einer Jury aus verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern verliehen. Noch bis zum 26.05.2025 können sich Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten