Mo., 03.07.2023 , 17:48 Uhr

Mehr als zwei Drittel aller Konzerte ausverkauft - Mozartfest zieht Bilanz für die Saison 2023

85 Veranstaltungen an über 30 Spielstätten. Insgesamt hat das Mozartfest Würzburg 37.000 Besucherinnen und Besucher in seinen Bann gezogen und damit eine Rekordauslastung von knapp über 94 Prozent erreicht. Mehr als zwei Drittel aller Konzerte waren ausverkauft. Dabei zählen nicht reine Klassikfans zu den Zuhörerinnen und Zuhörern der Festivalreihe. Mit den Konzerten werden Menschen aller Altersgruppen, von 3 bis 93 Jahren, erreicht. An 29 Tagen gestalteten 127 Instrumentalsolisten, 35 Orchester und Ensembles bis zu sechs Konzerte täglich.

Stadtempfang in der Residenz als traditioneller Auftakt

Den fulminanten Auftakt für die Saison machte traditionell wieder der Empfang der Stadt Würzburg in der Residenz. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach, Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Mozartfest-Intendantin Evelyn Meining begrüßten dabei zahlreiche prominente Besucherinnen und Besucher. Zusammen mit der diesjährigen Artisté Etoile Ragna Schirmer, spielte das Ostrobothnian Chamber Orchestra aus Finnland Mozarts letztes Klavierkonzert und seine vorletzte Sinfonie sowie einen Gruß aus Finnland.

Mozart für alle beim Mozarttag in der Innenstadt

Als Ergänzung zum roten Teppich folgten einen Tag später kleine Konzerte für alle – mitten in Würzburg. Am Mozarttag verwandelte sich die Innenstadt bereits zum achten Mal in eine klingende Bühne und stimmte damit am Eröffnungswochenende auf vier Wochen voller Musik ein. Insgesamt folgten 11.000 Besucher der Einladung zu frei zugänglichen Konzerten beim Mozarttag, im M PopUp oder beim Blauen Eumel.

Experimentelle Formate sehr beliebt

Großer Beliebtheit erfreuen sich seit dem letzten Jahr auch experimentelle Formate wie die Konzertreihe Freispiel. Anziehend und unheimlich zugleich war die Stimmung beim ersten Mozartfest-Freispiel der Saison im Würzburger Residenzweinkeller. Geheimnisvolle Kräfte und Musik, denen niemand zu widerstehen vermag, das versprach das Wandelkonzert unter dem Titel „Lockungen“. Ganz anders, deswegen aber nicht weniger kreativ präsentierten sich das „Dating Concert“ und die Veranstaltung „Disco“. Bei den unterschiedlichsten Programmpunkten bot auch die Saison 2023 die Gelegenheit, die Musik Mozarts aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben.

Bilanz Format Freispiel Konzerte Saison 2023 Würzburger Mozartfest

Das könnte Dich auch interessieren

22.08.2025 01:35 Min Feuerwehrstatistik 2024 – Unterfranken zieht Bilanz der Feuerwehrleute im Haupt- und Ehrenamt Im Jahr 2024 gab es knapp 26.000 Einsätze der Feuerwehr in Unterfranken. In der Feuerwehrstatistik sind die 927 freiwilligen Feuerwehren, die 32 Betriebs- und Werkfeuerwehren sowie die Berufsfeuerwehr Würzburg inbegriffen. Ausrücken mussten die unterfränkischen Feuerwehren zu ca. 2.710 Bränden. Darunter 44 Groß-, 483 Mittel- und 1.539 Kleinbrände. Bei rund 642 Brandereignissen war der Eingriff der 13.08.2025 03:32 Min Halbzeit bei der Laurenzimesse – Festwirt, Polizei und Stadt ziehen positive Bilanz Volles Festzelt, ausgelassene Stimmung und viele zufriedene Gesichter – so dürfte für alle Beteiligten wohl das Idealbild einer Laurenzimesse aussehen. Wir haben in Marktheidenfeld einmal nachgefragt, wie Festwirt, Einsatzkräfte und Bürgermeister die bisherigen Festtage erlebt haben – und welche Highlights noch bis Sonntag auf die Besucherinnen und Besucher warten. Hälfte der Festtage ist bereits vorbei 12.08.2025 01:07 Min Würzburger Hafensommer 2025 Bilanz - Rekordbesucherzahlen Der Würzburger Hafensommer 2025 hat alle Besucherrekorde gebrochen, mit einer Rekordzahl von 15.000 Besuchern, die in den vergangenen Wochen an den Alten Hafen kamen. 29.07.2025 00:53 Min WVV zieht Bilanz zum Geschäftsjahr 2024 – Umsatz von über einer Milliarde Euro verzeichnet Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, kurz WVV, hat ihre Bilanz zum Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht: Bei einem Umsatz von insgesamt 1,1 Milliarden Euro tätigte die WVV Investitionen in Höhe von 72,5 Millionen Euro. Davon flossen etwa 32 Millionen Euro in die Beschaffung von neuen Straßenbahnen sowie für die Erweiterung des Schienennetzes. 30,5 Millionen wanderten schwerpunktmäßig in