85 Veranstaltungen an über 30 Spielstätten. Insgesamt hat das Mozartfest Würzburg 37.000 Besucherinnen und Besucher in seinen Bann gezogen und damit eine Rekordauslastung von knapp über 94 Prozent erreicht. Mehr als zwei Drittel aller Konzerte waren ausverkauft. Dabei zählen nicht reine Klassikfans zu den Zuhörerinnen und Zuhörern der Festivalreihe. Mit den Konzerten werden Menschen aller Altersgruppen, von 3 bis 93 Jahren, erreicht. An 29 Tagen gestalteten 127 Instrumentalsolisten, 35 Orchester und Ensembles bis zu sechs Konzerte täglich.
Den fulminanten Auftakt für die Saison machte traditionell wieder der Empfang der Stadt Würzburg in der Residenz. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach, Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Mozartfest-Intendantin Evelyn Meining begrüßten dabei zahlreiche prominente Besucherinnen und Besucher. Zusammen mit der diesjährigen Artisté Etoile Ragna Schirmer, spielte das Ostrobothnian Chamber Orchestra aus Finnland Mozarts letztes Klavierkonzert und seine vorletzte Sinfonie sowie einen Gruß aus Finnland.
Als Ergänzung zum roten Teppich folgten einen Tag später kleine Konzerte für alle – mitten in Würzburg. Am Mozarttag verwandelte sich die Innenstadt bereits zum achten Mal in eine klingende Bühne und stimmte damit am Eröffnungswochenende auf vier Wochen voller Musik ein. Insgesamt folgten 11.000 Besucher der Einladung zu frei zugänglichen Konzerten beim Mozarttag, im M PopUp oder beim Blauen Eumel.
Großer Beliebtheit erfreuen sich seit dem letzten Jahr auch experimentelle Formate wie die Konzertreihe Freispiel. Anziehend und unheimlich zugleich war die Stimmung beim ersten Mozartfest-Freispiel der Saison im Würzburger Residenzweinkeller. Geheimnisvolle Kräfte und Musik, denen niemand zu widerstehen vermag, das versprach das Wandelkonzert unter dem Titel „Lockungen“. Ganz anders, deswegen aber nicht weniger kreativ präsentierten sich das „Dating Concert“ und die Veranstaltung „Disco“. Bei den unterschiedlichsten Programmpunkten bot auch die Saison 2023 die Gelegenheit, die Musik Mozarts aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben.