Fr., 26.03.2021 , 15:00 Uhr

Mehr Unternehmensgründungen 2020 in Mainfranken

Mutige Mainfranken gründen Unternehmen in der Krise

Für große Teile der Wirtschaft war das Jahr 2020 einfach nur katastrophal. Und dennoch gab es auch im vergangenen Jahr hunderte von Menschen Mainfranken, die gesagt haben: Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Unternehmensgründung. Damit hat sich ein Trend der letzten Jahre fortgesetzt, wie der Gründerreport der IHK Würzburg-Schweinfurt zeigt.

Positives Gründungswachstum  in Mainfranken schon seit den letzten zehn Jahren

Im Durchschnitt kamen jedes Jahr fast 600 neue Unternehmen dazu. Dr. Sascha Genders, stv. IHK-Hauptgeschäftsführer, sagt: „Wir sehen nach wie vor, wenn man den Statistiken Glauben schenken darf, dass sich die Statistiken auf niedrigem Niveau stabilisiert, ein bisschen aktiviert hat. Erfreulicherweise gilt das für nahezu alle Regionen in Mainfranken, so dass wir durchaus davon sprechen können, dass der Mainfranke ähnlich gründet wie in der Zeit vor Corona“

Corona-Pandemie – Vor- und Nachteile für die Gründerszene

Einerseits gibt es viele Unsicherheiten für Existensgründer in der Corona-Pandemie:  Wie entwickeln sich Geschäftsmodelle in der Zukunft weiter? Wie kann die Finanzierung in Zeiten der Pandemie sichergestellt werden? Andererseits ist sie auch eine Chance: „Gerade Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, die durch die Pandemie nochmals beschleunigt wurden, die sicherlich für den ein oder anderen Gründer oder Existenzgründerin der Schub waren, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen,“ so Dr. Sascha Genders

weiter im Trend: die Existenzgründung im Nebenerwerb

Knapp zwei Drittel der GründerInnen bleiben mit einem Bein erst einmal im sicheren Job. „Für viele ist das eine Spielwiese, um Ideen und Innovationskraft vielleicht mal auszuprobieren und vielleicht auf dem Wege den Schritt in die Vollerwerbsselbstständigkeit zu finden“, hofft Dr. Sascha Genders, der bei der IHK Würzburg-Schweinfurt Grundsatzfragen der Gründungskultur Mainfranken und Unternehmensnachfolge bearbeitet.

Corona Existenzgründung Gründer Gründerreport IHK Nebenerwerb Sascha Genders Schweinfurt TV Mainfranken Unternehmen Wirtschaft Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: 29.01.2025 03:21 Min Wohl keine Trendwende in Sicht - Die IHK zieht Bilanz zu 2024 Die Industrie- und Handelskammer Mainfranken zieht Bilanz zur wirtschaftlichen Situation im vergangenen Jahr. Zum zweiten Mal in Folge ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken – und dieser Trend setzt sich auch in Mainfranken durch. Aktuell stagniert die mainfränkische Wirtschaft und befindet sich in einer Strukturkrise. Letztendlich haben viele Unternehmen mit den gleichen bekannten Schwierigkeiten zu kämpfen 17.10.2025 16:01 Min Der TV Mainfranken Stammtisch - Alarmglocken in der Wirtschaft In dieser Ausgabe vom TV Mainfranken Stammtisch spricht Moderator Volker Omert mit seinen Gästen Dr. Sascha Genders (Hauptgeschäftsführer IHK Würzburg-Schweinfurt) und Daniel Röper (Leiter Kommunikation, Handwerkskammer für Unterfranken) unter anderem über den Brandbrief der bayerischen IHKs an Ministerpräsident Markus Söder, die Konjunkturelle Lage in Handwerk, Industrie und Handel sowie die Bedeutung der B 26n für 02.10.2025 01:06 Min Folgen des ZF-Zukunftsbündnisses stehen fest - 965 Stellen sollen in Schweinfurt abgebaut werden Die ersten Ergebnisse des zwischen ZF-Unternehmensleitung, Betriebsräten und IG Metall vereinbarten „Bündnisses zur Neuaufstellung der Division E“ zeigen nun konkrete Auswirkungen: Bis Ende 2027 werden am Standort Schweinfurt rund 965 Stellen abgebaut – 835 in der Division E und weitere 130 in anderen Bereichen. In der Division E arbeiten rund 6.000 der insgesamt 8.500 Beschäftigten