Fokus, Dynamik und Präzision – hieß es am Samstag und Sonntag für Mensch und Pferd im Steigerwald. Der Steppenreiter e.V. im Steigerwald war in diesem Jahr Organisator der deutschen Meisterschaft im berittenem Bogenschießen. Aus ganz Deutschland sind die Sportler für das Turnier angereist.
„Wir haben 32 Starter, die jetzt an der Deutschen Meisterschaft sich messen. Das ist eben ein relativ kleiner Verein. Die Reiter müssen sich auf mindestens zwei Wettkämpfen, zwei Turnieren qualifizieren, also einmal die Teilnahme an den Wettkämpfen und dann auch eine Mindestpunktzahl erreichen. Also es kann nicht jeder an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen, aber es ist seit vielen Jahren wieder mal eine große Gruppe an Startern, weil wir den großen Vorteil haben, dass wir in Deutschland mäßig relativ zentral sind und es eben auch aus der Eifel, aus NRW wie auch von überallher uns gut hier im Steigerwald erreichen können.“, so Sandra Pfister, Mitorganisatorin der Steppenreiter e.V. der deutschen Meisterschaft.
Die Kunst des berittenen Bogenschießens ist die Fähigkeit zur gleichen Zeit zwei verschiedene Sportarten mit höchster Präzision auszuüben.
„Ein Pferd bewegt sich, das ist ja alles, wird hier aus dem Galopp geschossen oder die Treffer werden nur aus dem Galopp gewertet. Das heißt, es ist vom Pferd her sehr viel Bewegung. Und übers Bogenschießen muss man aber auch extrem ruhig sein, versuchen die Bewegungen vom Pferd zu kompensieren und eben dieses ruhig, konzentriert und aber schnell ist auf jeden Fall die Herausforderung.“, so Sandra Pfister, Mitorganisatorin der Steppenreiter e.V. der deutschen Meisterschaft.
Bei der Meisterschaft treten die Teilnehmenden in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Dabei lässt sich nicht pauschal sagen, ob ein schneller Reiter automatisch besser ist als ein langsamerer – denn entscheidend sind stets die jeweiligen Anforderungen der Disziplin.
„Also es werden seit vielen Jahren vor allem zwei verschiedene Wettkämpfe geritten. Heute haben wir den ungarischen Wettkampf. Da wird auf einer 90 Meter Bahn auf einen Turm geschossen. Man hat auch die Möglichkeit, ganz viele Pfeile zu schießen in einer Mindestzeit also das heißt, da gibt es die Taktik, ganz, ganz viele Pfeile auf einem sehr langsamen Pferd. Morgen haben wir das Gegenteil dazu. Morgen gibt es nur einen Pfeil pro Scheibe und dafür ist die Zeit sehr entscheidend.“, so Sandra Pfister, Mitorganisatorin der Steppenreiter e.V. der deutschen Meisterschaft.
Eins ist aber vor allem von großer Bedeutung – ein funktionierendes Team. Das gegenseitige Vertrauen zwischen Reiter und Pferd spielt eine wichtige und meist entscheidende Rolle.
„Also man hats immer ganz, ganz deutlich, dass eben gerade diese Pferde Reiter Kombinationen, die auch außer berittenenes Bogenschießen ganz viel zusammen machen, natürlich auch ein super eingespieltes Team sind. Man muss sich aufs Pferd praktisch blind verlassen können und man guckt ja selber als Reiter auf die Scheibe und das Pferd muss praktisch seinen Arbeitsauftrag alleine machen. Und man darf auch nicht zu viel Kopf beim Pferd haben, sondern sich auf das Schießen konzentrieren, also das Vertrauen zum Pferd ist da das A und O.“, so Sandra Pfister, Mitorganisatorin der Steppenreiter e.V. der deutschen Meisterschaft.
Die Vereine können bereits einen Zuwachs und gestiegenes Interesse verzeichnen. Die Steppenreiter könnten sich auch vorstellen, dass die Turniere in Zukunft einen höheren Stellenwert bekommen könnten.
„Es gibt natürlich auch Bestrebungen, ob das nicht mal vielleicht irgendwann olympisch werden könnte oder so was. Aber das steht bei den Steppenreitern definitiv nicht im Vordergrund. Und es ist auch jetzt vor der Meisterschaft eine wahnsinnig familiäre Atmosphäre. Es wird für jeden geklatscht, für jeden Treffer freut man sich. Und auch wenn man dann sieht, wie sich die Pferde Reiter Teams in den letzten Jahren entwickelt haben, viele sind ja doch schon einige Jahre dabei. Es ist immer wahnsinnig toll zu sehen.“, so Sandra Pfister, Mitorganisatorin der Steppenreiter e.V. der deutschen Meisterschaft.
Somit geht die deutsche Meisterschaft auch schon wieder zu Ende. Die Vereine und Sportler freuen sich allerdings auch schon wieder auf die nächste Meisterschaft im Jahr 2026.