Fr., 14.03.2025 , 15:13 Uhr

Menschen - Resi Krämer aus Güntersleben erlebte den 16. März 1945 als Zeitzeugin auf dem Land

Erinnerungen an den 16. März 1945 und die Feldpostkorrespondenz ihrer Eltern im 2. Weltkrieg

Resi Krämer aus Güntersleben (Lkr. Würzburg) war 7 Jahre alt, als Würzburg am 16. März 1945 Würzburg zu großen Teilen durch Bomben zerstört wurde.

Es war alles hell draußen in dieser Nacht. Du hättest Zeitung lesen können im Hof (Resi Krämer)

TV Mainfranken Redaktionsleiter Felix See besuchte Resi Krämer im August 2021 im Rahmen der Sendung „Menschen“. Thema war nicht nur die Ereignisse des 16. März 1945 und die Hilfe, die Ordensschwestern mit einem Kinderheim aus Würzburg am Morgen nach der Schreckensnacht von Resis Mutter erhielten (Grießbrei!). Es geht auch um einen wertvollen Briefwechsel.

Nachts, wenn sie ihre Ruhe hat, schreibt Resi Krämer den Briefwechsel ihrer Eltern ab. Von 1940 bis 1943 wechselten hunderte Briefe zwischen den Eltern hin und her: der Vater war im Krieg, die Mutter mit den Kindern alleine auf dem Hof in Güntersleben. Was ist im Dorf passiert? Geht es allen gut? Wie ist die Ernte?

Ergreifende Geschichten haben sich zugetragen. Etwa, dass der Vater erst Wochen später vom Tod der 1 1/2 jährigen Tochter erfährt. Und umgekehrt, dass die Familie erst nach Weihnachten die Nachricht vom Tod des Vaters erreicht, als dieser schon eine ganze Weile lang seinen Verletzungen erlegen ist….

In dieser Ausgabe von Menschen geht es nicht nur um die Bombardierung von Würzburg im Jahr 1945. Zeitzeugin Resi Krämer teilt ihre Erinnerungen mit uns. Die Episode ist ein einzigartiges Zeitdokument, das uns zeigt, wie Menschen in schwierigen Zeiten zusammenhalten und wie wichtig es ist, Erinnerungen zu pflegen und vor dem Vergessen zu bewahren

16. März 1945 Erinnerungen Feldpost Felix See Güntersleben Krieg Menschen Resi Krämer Würzburg Zeitreise

Das könnte Dich auch interessieren

14.03.2025 29:55 Min Menschen - Gedenken an den 16. März 1945 mit Zeitzeuge Rudolf Nelkenstock und Romanautor Alexander Meining Die Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 jährt sich 2025 zum 80. Mal. Daniel Pesch spricht mit Menschen, die auf verschiedene Weise mit diesem Datum und den Ereignissen rund um die Zerstörung verbunden sind. Zu Gast im Studio: Gabriele Nelkenstock, Stiftung „Forschung hilft“ Prof. Alexander Meining, Arzt und Autor Rudolf Nelkenstock, Zeitzeuge des 16. März 14.03.2025 06:10 Min Bombennacht des 16. März 1945 – Mozartfest zeigt „Hell ist die Nacht“ für Schulklassen Die  Zerstörung Würzburgs durch den Bombenangriff vom 16. März 1945 jährt sich 2025 zum 80. Mal. Die Berichte der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gehören zum kollektiven Gedächtnis der Stadt und bilden einen zentralen Teil der Erinnerungskultur in Würzburg. „Hell ist die Nacht“ – Erinnerungskultur für die junge Generation erfahrbar machen Damit die Ereignisse rund um den 14.03.2025 28:50 Min Bombennacht des 16. März 1945 jährt sich zum 80. Mal – Zeitzeugen erinnern sich Der 16. März 1945 ist ein Tag, der in die Erinnerungskultur von Würzburg eingeschrieben ist. An diesem Tag wurde die Stadt durch eine britische Luftangriff zerstört. 12.09.2025 11:21 Min Menschen mit Rea Garvey - Zwischen Bühne und Buchprojekt Heute haben wir einen ganz besonderen Gast bei Menschen. Rea Garvey, einer der erfolgreichsten Singer-Songwriter Deutschlands, war für ein Konzert in Bad Kissingen. Passend dazu hat er am selben Tag seine neue Single veröffentlicht – und Ende Oktober erscheint auch noch sein Buch. Unser Reporter Patrick Müller hat mit ihm über seine Musik, sein Schreiben