Auch in diesem Jahr findet bundesweit der Mikrozensus statt. Er ist seit 1957 die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Dabei werden rund 1 % der Bevölkerung, also etwa 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften, zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. In Bayern betrifft dies etwa 130.000 Personen in rund 60.000 Haushalten. Die Ergebnisse sind von großer Bedeutung, um politische Entscheidungen in Bereichen wie der Bekämpfung von Armut, der Förderung der Kinderbetreuung oder der Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern faktenbasiert und zielgerichtet zu treffen. Die Auswahl der Haushalte erfolgt durch ein mathematisch-statistisches Verfahren, die Bewohner dieser Gebäude sind gesetzlich verpflichtet, an der Befragung teilzunehmen. Den Befragten stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, die Fragen zu beantworten: telefonisch, online oder klassisch per Brief. Selbstverständlich unterliegen die Daten der Befragten einer strengen Geheimhaltung.