Fr., 31.03.2023 , 18:12 Uhr

Militärische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Niederlande – Verteidigungsminister Pistorius in Veitshöchheim

Unterstellung der niederländischen 13. Leichten Brigade unter die deutsche 10. Panzerdivision

Rund 300 Soldatinnen und Soldaten, jede Menge Pressevertreter und die beiden Verteidigungsminister aus Deutschland und den Niederlanden: Veitshöchheim rückte am Donnerstag ins Zentrum der Politik: Bei Feierlichkeiten unterzeichneten Boris Pistorius und seine niederländische Amtskollegin Kajsa Ollongren eine militärische Kooperationsvereinbarung. Mit der Unterstellung der niederländischen 13. Leichten Brigade unter die deutsche 10. Panzerdivision wurde laut Pistorius ein Meilenstein in der militärischen Zusammenarbeit erreicht.

Heer soll in leichte, mittlere und schwere Kräfte neu geordnet werden

Das Heer soll künftig in drei Kategorien – in leichte, mittlere und schwere Kräfte – unterteilt werden. Leichte Kräfte sind beispielsweise Fallschirm- und Gebirgsjäger, die im Kriegsfall als erste in den Einsatzort geschickt werden und nur wenige Waffen zur Verfügung haben. Die Kategorie „Mittlere Kräfte“ wird neu aufgebaut und verfügt zum Beispiel über Radschützenpanzer oder Transportpanzer, die nach den leichten Kräften als zweite im Einsatzort eintreffen sollen. Die Schweren Kräfte sind beispielsweise mit dem Kampfpanzer Leopard 2 ausgerüstet und bieten den höchsten Schutz – benötigen allerdings auch am meisten Zeit, um an den Einsatzort zu gelangen. Mit diesen Kategorien will die Bundeswehr eine schnelle und sichere Einsatzbereitschaft garantieren – für die aber die vollkommene Unterstellung der niederländischen Brigaden notwendig war.

60.000 Soldatinnen und Soldaten in der 10. Division bis 2025

Bereits seit 2014 läuft die Verschmelzung der niederländischen und deutschen Streitkräfte. Bis 2025 soll die 10. Division mit 60.000 Soldatinnen und Soldaten dann die größte Teilstreitkraft der Bundeswehr werden – dieses Versprechen hat Deutschland der Nato im vergangenen Jahr gegeben.

Boris Pistorius Bundeswehr Deutschland Division Heer Kajsa Ollongren Kooperationsvereinbarung leichte Kräfte Militär mittlere Kräfte Niederlande Panzerdivision schwere Kräfte Unterstellung veitshöchheim

Das könnte Dich auch interessieren

08.08.2025 04:48 Min Letzter Arbeitstag bei „Eis Stephan“ in Veitshöchheim - Jaafar soll kurz vor seiner Ausbildung abgeschoben werden Die Zahl der Abschiebungen steigt: Hochgerechnet auf das gesamte Jahr könnten es in diesem Jahr mehr als 24.000 Fälle werden – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Immer wieder trifft es auch gut integrierte junge Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen wollen. Vereine, potentielle Arbeitgeber und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer 23.05.2025 04:14 Min Zivile Kulisse, militärischer Ernst - Wie die Bundeswehr im kleinen Dorf Neuwirtshaus für den Ernstfall übt Was passiert, wenn modernste Militärtechnik auf ländliche Idylle trifft? Die Bundeswehr hat sich für ein außergewöhnliches Trainingsszenario einen ganz besonderen Ort ausgesucht – ein 100-Einwohner-Dorf mitten in Unterfranken. Warum dieser Einsatz für die Soldatinnen und Soldaten ebenso ungewöhnlich wie wichtig war – und was das mit dem kleinen Dorf Neuwirtshaus zu tun hat – das 13.09.2024 03:08 Min Kommandoübergabe der 10. Panzerdivision – Feierlicher Festakt in Veitshöchheim Bereits seit 1964 ist die Bundeswehr in der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim mit verschiedenen Einheiten stationiert. In all den Jahren haben die dortigen Soldatinnen und Soldaten viele Wechsel in der Führungsriege miterlebt – so auch der Fall heute. In einem Festakt wurde der scheidende Kommandeur der 10. Panzerdivision verabschiedet – und der neue willkommen geheißen. Umstrukturierung 03.09.2025 02:02 Min Neues Gesetz zur Wehrpflicht - Das sagen junge Männer dazu Die Wehrpflicht ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Ein neuer Entwurf sieht jetzt vor, dass junge Männer über 18 ab 2026 einen Fragebogen ausfüllen müssen um zu klären ob sie für einen potentiellen Wehrdienst in Frage kommen. Eine Reaktion darauf gibt es schon jetzt: Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden verzeichnet ein Rekordhoch an