Mi., 26.11.2025 , 17:58 Uhr

Milliardengrab SuedLink? – Bürgerinitiativen klagen gegen Planfeststellungsbeschluss

Der Ausbau der Stromautobahn SuedLink soll den Transport von Windstrom aus Norddeutschland nach Süddeutschland sichern – ein zentrales Projekt der Energiewende. Doch gegen den Bau der Trasse in Bayern regt sich massiver Widerstand. Mehrere Bürgerinitiativen haben nun Klage eingereicht. Der Konflikt um Nutzen, Kosten und Umweltschutz spitzt sich weiter zu.

Mega-Projekt für die Energiewende

SuedLink ist eines der größten Infrastrukturvorhaben Deutschlands. Auf einer rund 700 Kilometer langen Strecke soll künftig Windstrom aus Norddeutschland nach Bayern und Baden-Württemberg transportiert werden. Die geplante Übertragungsleistung liegt bei insgesamt 4 Gigawatt. Die ersten Planungen reichen bis ins Jahr 2012 zurück, die Inbetriebnahme ist für 2028 vorgesehen.

Im Juli 2025 fiel in Oerlenbach der symbolische Startschuss für den Bau.

Bundesnetzagentur erteilt Genehmigung

Für alle bundesweiten Projektabschnitte hat die Bundesnetzagentur inzwischen grünes Licht gegeben. Damit kann der Bau der Stromtrasse offiziell voranschreiten. Während auf Seiten der Projektverantwortlichen große Zuversicht herrscht, formiert sich zeitgleich massiver Widerstand in mehreren Bundesländern.

Klage aus Bayern vor dem Bundesverwaltungsgericht

Über den Verein Bürgerinitiative Bergrheinfeld hat das Aktionsbündnis „Trassengegner“ Klage beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingereicht. Geklagt wird gegen den Planfeststellungsbeschluss für SuedLink in Bayern. Ziel der Gegner ist es, das gesamte Projekt zum Stillstand zu bringen – denn SuedLink kann nur funktionieren, wenn alle Teilabschnitte realisiert werden.

Kritik an Kosten und Dimensionierung

Das Aktionsbündnis wirft den Planern vor, das Projekt sei überdimensioniert. Das Stromnetz werde so stark ausgebaut, dass theoretisch jede letzte Kilowattstunde aufgenommen werden könne. Nach Auffassung der Gegner sei dies weder vom Energiewirtschaftsgesetz gefordert noch zulässig. Zudem argumentieren sie, dass durch einen Baustopp Milliardenbeträge eingespart werden könnten, da ein Großteil der Leitungen noch nicht errichtet sei.

Forderung nach dezentralem Energiesystem

Seit 2014 engagiert sich das Aktionsbündnis gegen verschiedene Stromtrassenprojekte – mit dem eigenen Anspruch, die Energiewende konstruktiv zu unterstützen. Statt großer Ferntrassen fordern die Initiativen ein dezentrales Energiesystem mit regionalen Speichern. Kritisiert wird zudem eine unzureichende Bürgerbeteiligung bei SuedLink im Vergleich zu anderen Projekten wie SuedOstLink.

Sorge um Umwelt- und Naturschutz

Besondere Bedenken äußern die Kritiker mit Blick auf Umweltschäden. Sie verweisen auf laufende Bauarbeiten in Baden-Württemberg, bei denen es zu Bodenverunreinigungen, möglicher Grundwasserbelastung durch Bentonit und zur Zerstörung von Lebensräumen verschiedener Tierarten gekommen sei. Die langfristigen Schäden für Natur und Landwirtschaft seien aus ihrer Sicht kaum abschätzbar.

Stellungnahme des Netzbetreibers

Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW weist die Vorwürfe in einer schriftlichen Stellungnahme zurück. Demnach seien alle umwelt- und artenschutzrechtlichen Belange im Genehmigungsverfahren umfassend geprüft worden. In jahrelangen Untersuchungen habe man einen möglichst verträglichen Trassenverlauf für Mensch und Natur entwickelt, der durch die Bundesnetzagentur bestätigt worden sei.

Entscheidung steht noch aus

Wie das Bundesverwaltungsgericht über die rund 100 Seiten umfassende Klage entscheiden wird, ist derzeit noch offen. Klar ist jedoch schon jetzt: Der Streit um SuedLink und den richtigen Weg der Energiewende wird die Region und die beteiligten Akteure auch in den kommenden Jahren weiter intensiv beschäftigen.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Baden-Württemberg Bayern Bentonit Bundesnetzagentur Bundesverwaltungsgericht Bürgerinitiative Bergrheinfeld dezentrale Energieversorgung Energiewende Grundwasser Infrastrukturprojekt Klage SuedLink Klimaschutz Landkreis Bad Kissingen naturschutz Netzausbau Nord-Süd-Strom Oerlenbach Planfeststellungsbeschluss Stromautobahn Stromnetz Deutschland Stromtrasse Stromversorgung SuedLink Thüringen TransnetBW Trassengegner Umweltbelastung Windenergie

Das könnte Dich auch interessieren

15.05.2025 03:37 Min Suedlink läuft durch den Lebensraum des Feldhamsters - wie Kulturlandschaft und Bauprojekt gemeinsam Zukunft schaffen Der Suedlink von Transnet BW verläuft über 700 Kilometer und wird voraussichtlich ab 2028 erneuerbare Energien transportieren. Nun soll in einem Planungsabschnitt im Landkreis Schweinfurt eine Erdleitung verlegt werden. Zum Leidwesen eines ganz speziellen Bewohners der sich dort besonders wohl fühlt. Der Feldhamster. Da er unter Artenschutz steht müssen die Tiere vom Bauabschnitt umgesiedelt werden 25.07.2025 03:40 Min Das Rückgrat der Energiewende? - Baustart für SuedLink in Oerlenbach In Unterfranken beginnt ein Projekt, das die Diskussionen um die Energiewende seit Jahren prägt: der Bau von SuedLink. In Oerlenbach fiel nun der symbolische Startschuss für eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands – mit prominenten Gästen aus Bundes- und Landespolitik. Ziel ist es, Windstrom aus dem Norden in den Süden zu bringen und so die Versorgungssicherheit 26.11.2025 01:03 Min Waffenverbot am Würzburger Hauptbahnhof - Bundespolizei verschärft Sicherheitsregeln Am Würzburger Hauptbahnhof tritt ab dem 28. November ein umfassendes Mitführverbot für Waffen und gefährliche Gegenstände in Kraft. Die Bundespolizei reagiert damit auf das hohe Reiseaufkommen in der Vorweihnachtszeit und rund um den Jahreswechsel. Bis zum 4. Januar 2026 ist es in allen Bereichen des Hauptbahnhofs verboten, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Messer oder andere gefährliche Werkzeuge bei 30.10.2025 06:11 Min Vogelgrippe breitet sich aus - Wie ist die Lage in Unterfranken? Viele Landwirte blicken aktuell mit Sorge auf die Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland. In drei Bundesländern gilt nun schon eine Stallpflicht für Geflügel, nämlich im Saarland, in Brandenburg und Hamburg. Aber wie ist die Lage in Unterfranken? Unser Reporter Jakob Scheckeler hat nachgefragt.