Fr., 30.09.2022 , 11:00 Uhr

Mindestlohn steigt ab 1. Oktober auf 12 Euro pro Stunde

Der Mindestlohn in Deutschland steigt ab 1. Oktober 2022 auf 12 Euro/Stunde. Beschäftigte im Niedriglohnsektor werden davon profitieren. Zum Niedriglohnsektor gehören z.B. Handel, Gastronomie, Landwirtschaft, Logistik. Paketboten, die Servicekraft auf dem Volksfest, Lesehelfer im Weinberg haben dann also mehr in der Tasche. In Unterfranken profitieren nach Angaben des DGB 92865 Beschäftigte von der Anhebung des Mindestlohnes.

Mindestlohn ist nicht der beste Weg

In Deutschland zählen rund 6 Millionen Menschen zu den Beschäftigten im Niedriglohnsektor. Das heißt, sie verdienen bei Vollzeit-Erwerbstätigkeit weniger als 2200 Euro brutto / Monat. Als Grund für den großen Niedriglohnsektor in Deutschland sehen Gewerkschaftsvertreter die Agenda 2010 der Regierung Schröder, die mit der Aufhebung der Tarifbindung die Tür für den Niedriglohnsektor weit aufgemacht habe.

Die drei Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft

Frank Firsching, DGB Regionsgeschäftsführer Unterfranken erinnert in Mainfranken Talk an die drei Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft: die Absicherung durch die Sozialversicherung, die Arbeitnehmerrechte und die Zusicherung, dass bei Vollerwerbstätigkeit der Lohn zum Leben reicht. Der letzte Punkt ist bei vielen Beschäftigten im Niedriglohnsektor häufig nicht erfüllt. Sie arbeiten auch noch in ihrer Freizeit, verdienen sich möglicherweise schwarz etwas hinzu oder beziehen zusätzlich Sozialleistungen wie Wohngeld.

Mehr Mindestlohn – mehr Kaufkraft

Dass die Anhebung des Mindestlohnes auf 12 Euro /Stunde zu Lasten der Unternehmen gehen könnte, die dann Beschäftigte entlassen müssen, weil die Lohnkosten zu hoch sind, sie ver.di Gewerkschaftssekretär Peter König nicht. Steigerungen des Mindestlohnes in der Vergangenheit hätten sich nicht nachteilig auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt und zu mehr Kaufkraft in der Bevölkerung geführt.

Tarifverträge sorgen für Transparenz und faire Löhne

Die Gewerkschaften befürworten eine Rückkehr zur Tarifbindung, was zu einem höheren Lohnniveau in vielen Branchen führt – laut DGB zwischen 300 – 500 Euro mehr pro Monat. Die Tarifbindung sei auch für die Unternehmen Wettbewerbsregularium, da sich Betriebe keine Vorteile mehr durch Lohndumping verschaffen könnten.

EU will mehr Tariflöhne

Eine neue EU-Richtlinie vom Juni 2022 sieht vor, dass EU-Mitglieder Aktionspläne aufstellen, um die Tarifbindung zu steigern, wenn deren Quote unter 80 Prozent liegt (Quelle: Haufe.de). Da die Tarifbindung in Deutschland bei nicht einmal 50 Prozent liegt, sind hier Schritte des Gesetzgebers zu mehr Tarifbindung zu erwarten. Das Ziel: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der EU sollen durch angemessene Mindestlöhne einen angemessenen Lebensstandard haben.

12 Euro Armut DBG frank firsching Gewerkschaft Grundsicherung Mindestlohn Niedriglohnsektor Peter König Tarif ver.di

Das könnte Dich auch interessieren

06.03.2025 04:00 Min Gewerkschaft verdi ruft Beschäftigte der Klinik Kitzinger Land zum Warnstreik auf – Klare Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst erhöht die Gewerkschaft ver.di mit einem Warnstreik im Gesundheitswesen den Druck auf die Arbeitgeber. Bundesweit kam es heute deshalb zu Einschränkungen – unter anderem auch in Kitzingen. Am nächsten Wochenende ist dann die nächste Verhandlungsrunde angesetzt. Ver.di ruft zum Streik auf In Kitzingen im Stadtteilzentrum in der Königsbergerstraße war heute 11.02.2025 00:59 Min Warnstreikauftakt in Würzburg – Auf diese Einschränkungen müssen Sie sich einstellen Am Mittwoch ruft die Gewerkschaft ver.di zum ganztägigen Warnstreik im öffentlichen Dienst in Würzburg auf. Konkret werden Mitarbeitende der Stadt Würzburg, darunter zum Beispiel die Stadtreiniger, Kindergarteneinrichtungen oder die Stadtbücherei zur Arbeitsniederlegung aufgefordert. Definitiv streiken wird außerdem die WVV, davon ist vor allem der Straßenbahn- und Omnibusverkehr betroffen, auf den die Bürgerinnen und Bürger am 23.01.2025 04:27 Min Massiver Umbruch am Kaufland-Logistikstandort Donnersdorf - Bis zu 350 Mitarbeitenden droht die Kündigung Kaufland plant Massenentlassung in Donnersdorf, um die Logistik-Abteilung flexibler und agiler zu machen. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Entscheidung, da sie ohne echte Verhandlungen getroffen wurde und die Arbeitnehmerrechte ignoriert werden. 10.11.2024 14:57 Min Mainfranken Talk: Flexibel und Fair – Arbeitszeitmodelle für Arbeitnehmer 55 Milliarden Stunden Arbeit haben Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2023 geleistet, so viel wie noch nie zuvor, das hat eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ergeben. Gleichzeitig beschäftigt sich der Deutsche Bundestag mit der Möglichkeit der Flexibilisierung der Arbeitszeit. Arbeitnehmerverbänden unterstützen Pläne, die Höchstarbeitszeit im Arbeitszeitgesetz auf eine wöchentliche Grenze festzusetzen,