Fr., 10.06.2022 , 18:00 Uhr

Mindestlohn steigt auf 12 Euro – Dramatische Konsequenzen für die Landwirtschaft

Erhöhung des Mindestlohns

Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Kuhn in Allersheim beschäftigt das ganze Jahr über um die 200 rumänische Saisonarbeitskräfte. In der aktuellen Hochsaison sind bis zu 150 Erntehelfer auf den Feldern im Einsatz. Derzeit beträgt deren Stundenlohn 9,82 Euro. Ab dem 1. Oktober steigt auch ihr Mindestlohn auf 12 Euro. Das Gesetz wurde mit den Stimmen von SPD, FDP, den Grünen sowie der Linken angenommen. Der Würzburger FDP-Bundestagsabgeordnete Andrew Ullmann hat für die Situation der landwirtschaftlichen Betriebe jedoch Verständnis. Auf Nachfrage unserer Redaktion äußerte er sich:

„Ich kann die Bedenken der Landwirte nachvollziehen. Es ist bekannt, dass die FDP nicht die treibende Kraft hinter dem Mindestlohn war. Wir sehen ebenfalls die Gefahren steigender Lebensmittel-Preise. Insbesondere bei Gemüse kann der Preis sehr stark von dem Lohn der Arbeitskräfte abhängig sein. Dennoch war es eine politische Entscheidung der Ampel, hinter der ich stehe. Der Mindestlohn ermöglicht für viele Beschäftigte aus dem Niedriglohnsektor bessere Lebensbedingungen. Für unsere Koalitionspartner war es ein wichtiges Projekt.“

Bereits jetzt treten Obst- und Gemüsebauern, welche ihre Produkte für den Einzelhandel produzieren, in Konkurrenz mit günstigeren Erzeugnissen aus dem Ausland.

Kostensteigerungen für Landwirte

Die Kosten sind für Landwirte in nahezu allen Bereichen gestiegen. Sei es der höhere Preis für Diesel, Dünger,- und Pflanzenschutzmittel, Verpackungen oder die Verpflegung für Erntehelfer. Und jetzt kommt auch noch der steigende Mindestlohn. Die Situation ist schwierig.
Viele Obst – und Gemüsebaubetriebe haben Angst, dass sie die höheren Kosten nicht über ihren Preis umsetzen können. Die Folgen könnten bereits im kommenden Jahr verheerend sein.  Durch die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro befürchten die deutschen Landwirte einen noch stärken Wettbewerbsnachteil gegenüber Südeuropa. Als Vergleich: In Spanien liegt der Mindestlohn aktuell bei 6,06 Euro. Ein Lohnunterschied, der die Existenzen unserer Landwirte gefährden könnte.

Auswirkungen Bezahlungen Einzelhandel Erhöhung Existenzen Landwirte Lohnunterschied Mindestlohn Obst- und Gemüsebauern Saisonarbeitskräfte Steigung

Das könnte Dich auch interessieren

03.01.2025 00:00 Min Änderungen 2025 im Überblick – unter anderem steigende Preise für Energie und erhöhter Mindestlohn Neues Jahr, neue Regelungen. Auch 2025 ändert sich wieder einiges. Ob nun für Mini-Jobber, Eltern oder bei unseren Smartphones. Damit das neue Jahr nicht gleich mit Überraschungen beginnt, haben wir das Wichtigste zusammengefasst. 20.10.2025 00:58 Min Mehr Geld für Azubis in 2026 – Anstieg der Mindestausbildungsvergütung Ab dem Jahr 2026 steigt die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende deutlich an. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr künftig mindestens 724 Euro im Monat – das sind rund 6,2 Prozent mehr als 2025. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf 854 Euro, im dritten auf 977 Euro und im vierten auf 1.014 16.10.2025 02:42 Min Mantelsonntag 2025 - „Einkaufen in entspannter Atmosphäre“ in Würzburg Fast ein Tausend Jahre gibt es ihn nun und in zehn Tagen ist es wieder so weit: Der Mantelsonntag steht vor der Tür. Ein Tag, an dem Tradition, Shopping-Lust und Spaß aufeinandertreffen und sich verbünden. Von 13 bis 18 Uhr gibt es dann wieder die Möglichkeit, sich etwas zu gönnen, auszuprobieren oder den Tag einfach 27.06.2025 00:48 Min Mindestlohn soll steigen – Erste Erhöhung ab 2026 14,60€ – auf diesen Betrag soll der Mindestlohn voraussichtlich zum 1. Januar 2027 steigen. Denn wie die Mindestlohnkommission heute beschlossen hat, soll der Mindestlohn ab dem kommenden Jahr auf 13,90€ pro Stunde erhöht werden. Ab dem 1. Januar 2027 ist dann eine weitere Anhebung um 70 Cent auf dann insgesamt 14,60 Euro geplant. Aktuell liegt