Fr., 15.03.2024 , 17:52 Uhr

Ministerpräsident Söder will Wirtschaft stärken – Was ein „Rasenmähergesetz“ bringen soll

Eigentlich ist die Jahresauftakt-Sitzung kein außergewöhnlicher Termin für die IHK-Vollversammlung – doch mit dem anschließenden Vortrag des Bayerischen Ministerpräsidenten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen wurde es am Donnerstag in Schweinfurt dann doch ein besonderer Nachmittag. Und er könnte noch lange in Erinnerung bleiben, denn Markus Söder versprach, dass er Bayern entbürokratisieren wolle.

Rasenmähergesetz bis zum Sommer

Ministerpräsident Markus Söder will die Bürokratie in Bayern abbauen und die Unternehmen in der Region stärken – das versprach er am Donnerstag in seiner Rede bei der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer in Schweinfurt. Bis zum Sommer werde er dafür ein sogenanntes „Rasenmähergesetz“ vorstellen. Es gebe für Unternehmerinnen und Unternehmer aktuell bis zu 12.000 Vorgaben zu beachten, kritisierte IHK-Präsidentin Caroline Trips in der anschließenden Podiumsdiskussion. Vor lauter Bürokratie komme man kaum dazu, sich um seine Produkt zu kümmern.

„Wir sammeln jetzt wirklich so einen großen, großen, stinkenden bürokratischen Misthaufen. Strukturieren den dann durch und versuchen daraus dann ein organisiertes Konzept zu machen.“, so Ministerpräsident Markus Söder.

Für jedes neue Gesetz sollen zwei gestrichen werden

Ganz einfach wird das nicht, denn die meisten Gesetze werden in Berlin und Brüssel gemacht. Deshalb soll vor allem die Umsetzung dieser Gesetze erleichtert werden. Söder will mit sogenannten Genehmigungsfiktionen arbeiten – das würde bedeuten, dass ein Antrag genehmigt wird, wenn eine Verwaltung innerhalb einer bestimmten Frist keine Entscheidung getroffen hat. Und Söder hat ein weiteres Versprechen im Gepäck: Neue Gesetze würden mit einer Fünfjahres-Frist versehen. Nur wenn sich das Gesetz danach weiterhin als notwendig und wirksam erweise, bleibe es auch bestehen. Als Freistaat verpflichte man sich für jedes neu beschlossene Gesetz, zwei alte abzuschaffen.

Söder verspricht Hilfe für alle Unternehmen

Laut Söder brauche es außerdem eine neue Mittelstandsoffensive, dabei sieht der Ministerpräsident vor allem zwei Punkte vor: Zum einen müsse ein neues Steuerkonzept mit niedrigen Ansätzen erarbeitet werden, zum anderen brauche es niedrigere Energiekosten. Dafür sieht Söder allerdings nur eine Lösung: die Verlängerung der Kernkraft. Überhaupt gibt es in Söders Vortrag reichlich Kritik an der Bundesregierung. In den letzten 2 Jahren sei in seinen Augen alles falsch gemacht worden, was man falsch machen könne. Nun brauche es einen Richtungs- und einen Mentaltitätswechsel. So dürfe man nicht zum Streikland werden und müsse sich auch von der Idee einer 4-Tage-Woche verabschieden. Und Söder verspricht: Man könne die aktuelle Schieflage schnell ändern und dabei werde man als Freistaat alle Unternehmen unterstützen.

aktuelle wirtschaftspolitische Lage ampel Bayerischer Ministerpräsident Berlin Brüssel Bundesregierung Bürokratie Bürokratieabbau Caroline Trips Energie Freistaat IHK Würzburg-Schweinfurt Markus Söder Mentalitätswechsel Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages Prof. Klaus Josef Lutz Rasenmähergesetz Richtungswechsel Steuern Versprechen Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom 11.08.2025 01:21 Min Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt ein - StudyFAB soll bestehen bleiben Die Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt des Projekts StudiFab ein, einem Begegnungs- und Veranstaltungsort für Studierende, Kreativraum und Plattform für Workshops und Projekte. 01.08.2025 03:52 Min Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken - Eine angespannte Zukunft Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken befindet sich in einer angespannten Lage, trotz leichter Anzeichen der Besserung.