Mi, 25.08.2021 , 16:45 Uhr

Mit Hightech gegen Ratten – Neue Bekämpfungsmethode in Dettelbach

Toiletten sind kein Biomüll

Unscheinbar schaut dieser Behälter aus, doch darin verbirgt sich modernste Technik. Diese sogenannte Rattenbox ist zur Eindämmung der Rattenpopulation gedacht, 45 davon wurden in den vergangenen Wochen im Stadtgebiet Dettelbach installiert. Und das war wohl auch bitter nötig. Denn in der letzten Zeit hat die Rattenpopulation in Dettelbach immer mehr zugenommen. Grund dafür: Viele Menschen spülen Essensreste im Klo hinunter. Für die Ratten im wahrsten Sinne des Wortes ein gefundenes Fressen.

Neue Rattenboxen

Also müssen Lösungen her und in Dettelbach hat man eine mit Hightech gefunden. Früher wurde das Rattengift ganz einfach an einem Draht in den Kanal gehängt. Seit 3 Jahren ist das nun verboten, denn das Gift kann so viel zu leicht in die Umwelt gelangen. Die Boxen haben deshalb eine Rückstausicherung. Diese sorgt dafür, dass die Box bei Hochwasser geschlossen wird und kein Wasser an das Gift gelangt. Normalerweise steht die Box aber immer offen und das ist auch so gewollt. Denn nachdem sie am Gift genagt haben, müssen die Ratten die Box wieder verlassen. Verstirbt die Ratte nämlich in der Box, machen die Artgenossen einen großen Bogen um den Behälter. Der technische Kern ist aber nicht die Rückstausicherung. Das Highlight sitzt in der gelben Kappe.

Neueste Technik

Die Boxen verfügen über einen ULE-Sensor. Dieser erfasst die Anzahl der Ratten, die die Box „besuchen“. Per Datenfunk werden die Informationen direkt an die Kläranlage geschickt. So sehen die Mitarbeiter sofort, welche Box häufig frequentiert wird und das Gift nachgefüllt werden muss. Das Computerprogramm zeigt ganz genau den Standort der Box, wer sie angebracht hat und eben wann die Box gewartet werden muss. Für die Mitarbeiter der Kläranlage ein perfektes System, da die Arbeitszeit deutlich minimiert wird. Denn auch das Anbringen der Box geht relativ schnell. Über einen Chip wird sie mit dem Computerprogramm verbunden und dann geht es auch schon in den Kanal.

 

Essensreste Gift hightech Kanal Kanalisation Kläranlage Nagetier Population Ratte Rattenbox Rattengift Software
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

26.04.2024 04:04 Min 14 bayerische Regionalfernsehsender präsentieren sich im Landtag Bayern ist bekannt für seine vielfältige Medienlandschaft – schon seit über 40 Jahren gibt es im Freistaat privates regionales  Fernsehen – so starteten wir wenig später 1988 als TV touring unser Angebot. Damit sich die Regionalsender finanzieren können, sind natürlich Werbekunden unerlässlich. Aber auch der Freistaat Bayern fördert die derzeit 14 Stationen aus dem Staatshaushalt 25.04.2024 02:10 Min Plötzlicher Schneeschauer und spiegelglatte Autobahn - Unfall mit sieben Fahrzeugen und drei Verletzten auf der A7 Nach einem plötzlichem einsetzenden Schnee- und Hagelschauer sind am Mittwochabend auf der A7 zwischen Estenfeld und Biebelried mehrere Autos ineinander gekracht. Schwerverletzte gab es zum Glück nicht, die Autobahn aber war in Richtung Süden stundenlang gesperrt. Sieben Fahrzeuge verunfallt Zu mehreren Unfällen innerhalb kürzester Zeit ist es am Mittwochabend auf der A7 bei Würzburg zwischen 18.04.2024 01:15 Min Bilanzpressekonferenz der Volksbanken Raiffeisenbanken in Unterfranken – Eine positive Entwicklung mit leichtem Wachstum Die Unterfränkischen Volks- und Raiffeisenbanken blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das geht aus der Jahresbilanz für das Jahr 2023 hervor. Nach den vorläufigen Zahlen stieg das Betriebsergebnis von 132 Millionen Euro auf 171 Millionen Euro. Anders war es bei den Krediten, hier konnte das hohe Wachstum der zurückliegenden Jahre nicht erreicht werden. Ähnlich ist 12.04.2024 03:14 Min Judith Gerlach übergibt Förderbescheid von 350.000 Euro - Unterstützung für Frauen mit Brustkrebs und deren Familien Rund 70.000 Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs. Die Diagnose – ein Schock für viele. Ein Projekt der Uniklinik Würzburg soll nun Abhilfe schaffen. Geplant sind Kompaktkuren nicht nur für die Frau selbst, sondern für die ganze Familie der Betroffenen. Familienorientierte Versorgungsforschung Das bayerische Gesundheitsministerium fördert ein Projekt der Uniklinik Würzburg zur familienorientierten Versorgungsforschung. Hierzu war