Mo., 02.09.2024 , 18:09 Uhr

Nach langem Warten - Spatenstich zur Kreisstraße MSP 1

Beim Landkreis Main-Spessart handelt es sich flächentechnisch um den größten in ganz Unterfranken. Teilweise müssen hier große Distanzen zurückgelegt werden – da ist es wichtig, dass sich die Straßen in einem guten Zustand befinden und entsprechend ausgebaut werden. So nun auch der Fall zwischen Altbessingen und Schwebenried.

Lang ersehnter Spatenstich

Das mit den Baustellen in Deutschland ist so eine Sache für sich – gerade auf den Straßen gehören die rot-weißen Absperrungen schon fast zum alltäglichen Bild. Werden die Baustellen für den einen zur echten Geduldsprobe, freut sich der andere bereits auf die künftige Straße. Im Landkreis Main-Spessart verläuft so eine Straße, die schon lange wieder auf Vordermann gebracht werden soll. Mit dem symbolischen Spatenstich werden nun ganz offiziell die Weichen für die Bauarbeiten der Kreisstraße MSP 1 zwischen den Arnsteiner Gemeindeteilen Altbessingen und Schwebenried gestellt. Hier gilt sie als bedeutende Verbindung.

Planungen verzögert

Da das Thema Radfahren im Kreis Main-Spessart eine wichtige Rolle spielt, stellt sich oft die Frage, wie die Mobilität mit dem Rad verbessert werden könnte. Entlang der MSP 1 soll nun ein neuer Radweg entstehen. Lange wurde rund um die Straße und den Asphalt geplant. Unter anderem sorgte eine Klärung der Entsorgungswege und -kosten für eine deutliche Verzögerung. Zudem galt es bereits 2021 im Rahmen der Straßenbegradigung einige Bäume zu versetzen. Nun ist aber soweit alles geklärt und die Bagger können loslegen. Die Thematik Straße ist eine, mit der Landrätin Sabine Sitter häufig konfrontiert wird.

Förderung durch Freistaat Bayern

Die Maßnahme entlang des rund 1,5 Kilometer langen Bauabschnitts muss auch irgendwie bezahlt werden. Derzeit rechnet man mit Kosten in Höhe von rund 2,1 Millionen Euro brutto. Wie gut, dass es eine entsprechende Förderung von Seiten des Freistaats Bayern gibt. Die Arbeiten am Bauabschnitt „Altbessingen-Schwebenried“ sollen bis Ende 2024 fertiggestellt sein – dann folgen einige weitere kleine Arbeiten. Schon bald kann man also wieder unbeschwert entlang der MSP 1 unterwegs sein – egal, ob auf dem Fahrrad oder im Auto.

Altbessingen Arnstein Franz-Josef Sauer Kreisstraße Main Spessart MSP 1 Radweg sabine sitter Schwebenried Spatenstich Thorsten Schwab

Das könnte Dich auch interessieren

12.09.2024 03:39 Min Grundsteinlegung in Lohr – Ein Jahr nach dem Spatenstich geht es auf der Baustelle des Zentralklinikum nun richtig los Klinikum und Landkreis Main-Spessart hatten am Donnerstagmorgen Grund zum Feiern, denn ziemlich genau ein Jahr nach dem Spatenstich stand in Lohr die Grundsteinsetzung für den Neubau des Klinikums am Sommerberg auf dem Programm. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Großbauprojekt gesetzt, der nicht nur für den Landkreis von großer Bedeutung ist. Ein Jahr 29.08.2025 03:34 Min Liegedreiradtour mit Multipler Sklerose – Sportlich aktiv trotz Einschränkung Schneller, sportlicher, freier – und das trotz einer Erkrankung, die oft genau das unmöglich macht. Multiple Sklerose. Die Gruppe „mit MS aktiv“ startet daher jährlich eine ganz besondere Tour, die nicht nur die Landschaft, sondern auch Barrieren überwindet. Hier zählt nicht, wie viele Räder ein Fahrrad hat – sondern wie viel Lebensfreude darauf Platz findet. 04.06.2025 05:09 Min „Häusliche Gewalt LOSwerden“ – Ausstellung in Karlstadt fordert zum Hinschauen und Handeln auf Häusliche Gewalt ist ein Thema, das meist im Verborgenen bleibt – und dennoch erschreckend viele Menschen betrifft. In Karlstadt macht nun eine Wanderausstellung genau darauf aufmerksam. Sie klärt auf, gibt Einblicke in die Realität vieler Betroffener – und benennt auch, was sich ändern muss. Jede zweite Minute Während Sie diesen Beitrag sehen, erleben in Deutschland 12.09.2025 03:49 Min Wärmewende in Würzburg - Wie die WVV den Weg zur klimaneutralen Wärme gestaltet Die Wärmewende“ – ein enormes Projekt, das bereits heute konkret wird: Wie wir künftig heizen, wie Wärme erzeugt, verteilt und genutzt wird, all das muss sich wandeln. In Würzburg sind Stadt und Energieversorger längst dabei, Grundlagen zu schaffen – von Konzepten über technische Projekte bis zu Plänen für Bürgerinnen und Bürger. Im nächsten Beitrag sehen