Mo., 28.07.2025 , 17:02 Uhr

Nach Schockdiagnose Herpes - Wer gibt diesen fünf Schildkröten eine zweite Chance?

Fünf Schildkröten sorgen derzeit für besondere Aufmerksamkeit in der Auffangstation in Kitzingen. Nach ihrer Rettung erhielten sie eine Schockdiagnose: Herpes. Doch trotz ihrer Krankheit wünschen sich die Mitarbeiter vor Ort, dass die Tiere eine zweite Chance auf ein artgerechtes Leben bekommen – und hoffen nun auf verantwortungsbewusste Tierfreunde.

Ein Virus mit Folgen

Bei der routinemäßigen Eingangsuntersuchung der fünf ausgesetzten Landschildkröten wurde der Herpesvirus festgestellt – eine Diagnose mit weitreichenden Konsequenzen. Für Menschen ungefährlich, kann das Virus für andere Schildkröten tödlich sein. Deshalb gelten für die infizierten Tiere besonders strenge Haltungsbedingungen – darunter Hygienemaßnahmen, Isolation und stressfreies Umfeld. Die Unsicherheit über den Krankheitsverlauf macht eine Vermittlung zusätzlich schwierig.

Fünf Schicksale, ein Hoffnungsschimmer

Die Tiere wurden im Sommer 2024 vor einer Tierarztpraxis ausgesetzt und fanden zunächst nur vorübergehend Unterschlupf. Die Untere Naturschutzbehörde übergab sie schließlich an die Auffangstation in Kitzingen. Dort warten nun zwei Breitrandschildkröten, zwei Griechische Landschildkröten und eine Maurische Landschildkröte auf ein Zuhause – mit ungewissem Ausgang. Denn trotz guter Pflege bringt die Quarantäne die Station an ihre organisatorischen Grenzen.

Zweite Chance trotz Handicap

Die Auffangstation möchte den Tieren dennoch eine Zukunft ermöglichen. Wer bereit ist, die strengen Vorgaben einzuhalten und keine gesunden Schildkröten hält, kann sich melden – die Tiere werden kostenlos per Überlassungsvertrag vermittelt. Auch Patenschaften, Spenden oder neue Mitglieder sind willkommen. Denn nur mit Engagement und Herz kann diesen besonderen Schützlingen ein neuer Lebensabschnitt ermöglicht werden.

Auffangstation Herpes Kitzingen Krankheit neues Zuhause Praxis Schildkröten Schockdiagnose Tierarzt Tiere

Das könnte Dich auch interessieren

03.11.2025 00:58 Min HIV Testwochen gestartet – Bayerns Gesundheitsministerin warnt vor der Krankheit Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat zum Start der bayerischen HIV-Testwochen dazu aufgerufen, die Risiken einer HIV-Ansteckung nicht zu unterschätzen. Eine Infektion sei zwar behandelbar, aber nur in seltenen Fällen heilbar, so Gerlach. Entscheidend sei, sich bei Risikokontakten frühzeitig testen zu lassen – das schütze sowohl Betroffene selbst als auch andere. Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts 29.10.2025 10:49 Min Weltschlaganfalltag - Im Gespräch mit Dr. med. Christian Hametner Heute ist Weltschlaganfalltag – ein Anlass, um auf eine der häufigsten und gefährlichsten Erkrankungen aufmerksam zu machen. Allein in Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Wie man Warnzeichen erkennt, wie wichtig schnelle Hilfe ist und was man zur Vorbeugung tun kann, darüber hat das Uniklinikum Würzburg mit einer großen Infoveranstaltung informiert. Unser 28.10.2025 03:45 Min Neubau des Kitzinger Tierheims geht voran - Umzug Anfang 2026 geplant Das Tierheim Kitzingen in der Kaltensondheimer Straße. Sharon Hawkins ist die 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins Kitzingen der Träger des Tierheims ist. Dies dient als Auffangstation für den gesamten Landkreis – dementsprechend hoch ist oft die Aus- und Belastung des Tierheims und des Personals. Auch Dank der zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer, ist der Tierheimbetrieb aufrecht 02.10.2025 01:59 Min Tier der Woche - Freche Musikanten suchen ein neues Publikum Heute stellen wir Ihnen ein ‚Tier der Woche‘ vor, das nicht nur bunt und quirlig ist, sondern auch für jede Menge Stimmung sorgt. Manchmal harmonisch, manchmal ein bisschen chaotisch – aber immer voller Lebensfreude. Wer diese kleinen Gefährten zu sich holt, bekommt nicht nur Gesellschaft, sondern auch täglich ein Stück Musik ins Leben. Lassen Sie