Mo., 06.02.2023 , 17:11 Uhr

Närrisches Treiben in Oberelsbach – Der Rhöner Maskenumzug

6. Rhöner Maskenumzug in Oberelsbach

Im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Knall fand sich am Sonntag Nachmittag der 6. Rhöner Maskenumzug auf dem Marktplatz in Oberelsbach ein. Dabei überall zu sehen: Die original Rhöner Holzmasken. Die sind eine echte Besonderheit, aber wo kommen sie eigentlich her?

Genauer Ursprung der Maskierung ein Mysterium

Einerseits ist die Maskierung, aber auch die Verkleidung wohl darauf zurückzuführen, dass die Leute so unerkannt ein bisschen gegen die Obrigkeit wettern konnten. Andererseits entstanden die Kostüme wie zum Beispiel der weiß-blaue Jüde aus der Religion heraus. Der genaue Ursprung bleibt also wohl ein Mysterium – Das im übrigen auch fast in Vergessenheit geraten wäre. Erst vor 10 Jahren wurde die Tradition der Masken in Oberelsbach wieder herausgekramt und zu einem richtigen Event gemacht. Ein Plan, der aufgegangen ist, denn am Sonntag fanden sich wieder zahlreiche Schaulustige ein, um sich das närrische Treiben anzuschauen. Auch, wenn die Masken teilweise so gar nicht nach Fasching aussehen, sondern vielleicht sogar an Halloween erinnern. Doch auch das ist gewollt. Ob sich der Winter von den Masken beeindruckt lassen hat, wird sich noch zeigen – Die Besucherinnen und Besucher in Oberelsbach waren es auf jeden Fall.

Fasching Karneval Kostüme Masken Maskierung Obereselsbach Rhön Tradition Verkleidung

Das könnte Dich auch interessieren

24.02.2025 02:57 Min 500 Jahre Rienecker Fasenacht – Ein rundum gelungenes Fest Es war ein Tag, an den sich die Rienecker wohl noch lange erinnern werden. 500 Jahre Fasenacht werden in dem kleinen Städtchen gefeiert – und den Höhepunkt bildete ein so noch nie gesehener Faschingszug. Denn im Vergleich zu anderen Umzügen kam dieser ohne Wägen oder Musik aus Boxen aus, sondern er stand ganz im Zeichen 20.01.2025 03:39 Min Wer folgt dem Aufruf des Grafen? – Auftakt zu 500 Jahren Fasenacht in Rieneck Die Fasenacht ist schon immer ein eigenes Kapitel im Jahr. In der närrischen Zeit stehen zwar Jux und Tollerei im Vordergrund, dennoch ist der Fasching auch stets mit Traditionen und Geschichte verbunden. In Rieneck im Landkreis Main-Spessart ist diese historische Verbundenheit besonders stark ausgeprägt – hier zelebriert man heuer 500 Jahre Fasenacht. Der Graf lädt 21.10.2024 04:25 Min 13. Weideabtrieb in Ginolfs - Die Tradition und die Herausforderungen der Landwirtschaft in der Rhön Sanfte Hügel, endlose Weite und friedlich grasende Weidetiere – das ist die Rhön. Doch die Tiere hier sind mehr als nur Nutztiere, sie halten die Landschaft offen und sorgen dafür, dass die artenreichen Wiesen erhalten bleiben. Jetzt, im Herbst, endet die Weidesaison und die Herden kehren ins Tal zurück – ein besonderes Ereignis, das die 08.09.2025 03:47 Min Hopfen, Herzblut und Heimat – Gemeinschaftsgefühl beim traditionellen Hopfenzupfen in Ochsenfurt Wenn es in Ochsenfurt nach frischem Hopfen duftet, ist es wieder soweit: Die Kauzen Bräu lädt zum traditionellen Hopfenzupfen ein. Ein Fest, bei dem nicht nur die kleinen grünen Dolden im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem Teamgeist, Freude am Miteinander – und ein bisschen Wettkampf. Tradition und Braukunst Beim Hopfenzupfen im Hopfengarten der Kauzen Bräu