Mo., 15.09.2025 , 17:38 Uhr

Nein zu Windkraft – Kritik aus Prichsenstadt zu den geplanten Anlagen

Bis 2030 will der Bund erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Während es bei der Solarenergie derzeit gut ausschaut, geht der Ausbau der Windenergie eher schleppend voran. In Prichsenstadt im Landkreis Kitzingen sollen neue Windkraftanlagen gebaut werden, doch es gibt reichlich Kritik an den Plänen. 

Verein gegründet

Prichsenstadt sagt „Nein“ zur Windkraft. Bei einer Bürgerbefragung Anfang Mai hatte sich schon herausgestellt, dass ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger die Pläne zu weiteren Windrädern ablehnt – aktuell steht auf der Gemarkung Prichsenstadt lediglich ein solches Rad. Auch das nahegelegene Abtswind soll künftig neue Windräder beherbergen, was auf Ablehnung stößt. Rund um den Winzer und Gastronomen Harald Wörner hat sich daher nun ein Verein gegründet, welcher sich kritisch zu den Bauvorhaben positioniert. „Lebenswertes Franken“ nennt sich der Verein, der die Bürgerschaft über die negativen Seiten des Themas Windkraft aufklärt.

Gründe gegen eine Windkraftanlage

Hört man sich in der Bevölkerung um, gibt es mannigfaltige Gründe, die gegen besagte Windkraft-Pläne sprechen. Insbesondere, dass hier für den Neubau erst 22 Hektar Waldfläche gerodet werden müsste, trifft bei vielen Menschen auf Unverständnis. Auch mache man sich Gedanken über die sogenannten PFAS (Ewigkeitschemikalien), welche in Verbindung mit Bisphenol auf Gärten, Äcker und Weinberge verteilt würden. Zudem spiele die Lärmbelastung eine große Rolle für die Betroffenen. Auch Prichsenstadts erster Bürgermeister, René Schlehr, spricht sich gegen den Bau der Windkraftanlagen aus. Er ist von den politischen Entscheidungen zu dieser Thematik enttäuscht.

10H-Regelung gelockert

Das Thema Windkraft sei schon vor zehn Jahren in der Stadt aufgekommen, jedoch habe es sich durch die sogenannte 10H-Regelung in Bayern vorerst wieder erledigt. Diese Mindestabstandsregelung für Windkraftanlagen zu Siedlungen wurde aber 2022 gelockert, sodass ein modernes 200 Meter hohes Windrad schon in einem Kilometer Entfernung errichtet werden kann, statt in zwei. Somit soll der Ausbau in Bayern weiter vorangetrieben werden. Wenn sich nun die Menschen in einem Ort wie Prichsenstadt klar gegen Windkraftanlagen stellen – kann man dann gar nichts mehr dagegen tun? Die kurze Antwort: nein. Wenn der regionale Planungsverband eine Windkraftfläche ausweise, dann sei das höheres Planungsrecht und da habe eine Stadt oder Gemeinde kein Mitspracherecht mehr, erklärt Schlehr. Nun bleibt abzuwarten, ob die Entscheidungsträger die Stimmen der Betroffenen in ihre Planungen einbeziehen. Der Verein „Lebenswertes Franken“ möchte auf jeden Fall weiterhin Aufklärungsarbeit leisten und den Austausch mit den Verantwortlichen auf politischer Ebene suchen.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Abtswind Lebenswertes Franken Prichsenstadt Waldrodung Windenergie Windkraft Windkraftanlage Windräder

Das könnte Dich auch interessieren

22.09.2025 04:17 Min Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende - Drei neue Windräder in Sommerhausen Bereits im Jahr 2011 gab es in Sommerhausen im Landkreis Würzburg Überlegungen zum Bau von Windrädern an der Gemarkung Jungtanne. Jedoch war damals eine Umsetzung aus technischer Sicht nicht möglich: Konkret machte ein zivile Funkanlage für den Flugverkehr in Würzburg den Planungen einen Strich durch die Rechnung. 2021 wurde besagte Funkanlage abgebaut – und so 13.11.2025 04:16 Min Zwei Jubiläen in Veitshöchheim – 60 Jahre Balthasar-Neumann-Kaserne und 70 Jahre Bundeswehr In Veitshöchheim gibt es gleich doppelt Grund zum feiern: Die Bundeswehr wird in diesem Jahr 70 Jahre alt – und die Balthasar-Neumann-Kaserne vor Ort feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Seit 1965 prägt sie das Ortsbild und ist heute Heimat von rund 900 Soldatinnen und Soldaten. In den Mainfrankensälen wurde jetzt an die bewegte Geschichte erinnert – 13.11.2025 03:22 Min Ehrenamt in Stadt und Landkreis Würzburg – Würdigung der verschiedenen Projekte Sie sind quasi der Mörtel, der unsere Gesellschaft zusammenhält: Die vielen Ehrenamtlichen, die sich selbstlos für andere engagieren. Ohne das Ehrenamt würden wohl viele Angebote, die das Leben lebenswert machen, nach und nach im Sande verlaufen. Um genau diese wichtige Arbeit zu würdigen, hat die Sparkasse zu einer symbolischen Scheckübergabe für ehrenamtliche Projekte in Stadt 12.11.2025 04:27 Min Auszeichnen, was Franken auszeichnet - Die 40. Verleihung des Frankenwürfels Was macht einen Franken zu einem Franken? Zunächst einmal muss er hier geboren sein. Wer dieses Kriterium erfüllt kann für sein Lebenswerk gewürfelt werden. Am Dienstag wurde der Frankenwürfel zum 40. Mal verliehen. Damit wurden drei außergewöhnliche Franken geehrt. Und dabei zeichnen sie drei Begriffe ganz besonders aus. Auszeichnen was die Franken ausmacht Witzig, wendig,