Do., 30.01.2025 , 16:46 Uhr

Neue Pläne von Schaeffler und ZF – So geht es für die Beschäftigten in der Industrie weiter

Nachdem Schaeffler im November 2024 verkündet hatte, alleine in Schweinfurt rund 700 Stellen abzubauen, haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung nun auf ein Maßnahmenpaket geeinigt. Damit soll das wirtschaftlich schwierige Jahr 2025 mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Belegschaft überbrücken werden. Konkret werden die seit Sommer 2024 geltende Arbeitszeitverkürzung in der Produktion zum April beendet. In Forschung, Entwicklung und Administration wird die Arbeitszeit hingegen leicht reduziert und ein Teil des Gehalts in zusätzliche freie Tage umgewandelt. Zudem sicherte Schaeffler zu, im Jahr 2025 keine Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern. Auch befristete Arbeitsverträge sollen weitgehend erhalten bleiben, zusätzlich gibt es ein freiwilliges Ausstiegsprogramm sowie erweiterte Altersteilzeit. In direkter Nachbarschaft bangen auch die Mitarbeitenden bei ZF in Schweinfurt um ihre Arbeitsplätze. Denn allen Protesten zum Trotz hat der Vorstand am Dienstag beschlossen, die Aftermarket-Sparte nicht in Schweinfurt sondern am tschechischen Standort Ostrov auszubauen. Die Beschäftigten sowie die Stadt Schweinfurt hatten sich zuvor für den Ausbau in Schweinfurt eingesetzt und wollte den Dialog mit ZF suchen. Die IG Metall fürchtet nun, dass bis zu 120 der aktuell 900 Aftermarket-Stellen in der Industriestadt verloren gehen könnten. ZF wiederum betont ausdrücklich, dass es sich bei dem Schritt nicht um eine Produktionsverlagerung handelt.

Altersteilzeit Arbeitsplatz Arbeitsplatzsicherheit Arbeitszeitverkürzung Ausstiegsprogramm Automobilzulieferindustrie Industrie Maßnahmenpaket Ostrov Schaeffler Schweinfurt tschechien ZF

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 05:16 Min Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – Proteste gegen Zukunftspläne von ZF und SKF Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – an gleich zwei Traditionsstandorten machten heute die Beschäftigten lautstark auf ihre Sorgen aufmerksam. Bei ZF und SKF in Schweinfurt standen aber nicht nur Arbeitsplätze im Fokus, sondern auch die Zukunft ganzer Unternehmensbereiche und damit die Perspektiven für tausende Familien in der Region. Antriebs- und Elektromobilitätssparte steht auf dem 05.11.2024 02:12 Min Erneuter Schock in der Industriestadt Schweinfurt - Schaeffler kündigt massiven Stellenabbau an Schon wieder befindet sich die Automobil-Industrie in Unterfranken in einer Schockstarre. Schaeffler, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Branche, kündigte am Dienstagmorgen einen massiven Stellenabbau an. Die Gründe sind vielschichtig und betreffen nicht nur die eigene Unternehmensstrategie, sondern auch die gesamte Branche. Was bisher bekannt ist und wie es nun weitergehen soll. Schreckensnachricht Stellenabbau 24.10.2024 01:03 Min ZF in Schweinfurt will Arbeitszeitverkürzungen vornehmen – Doch kein Stellenabbau geplant Seit Monaten bangen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ZF in Schweinfurt um ihren Job. Nun gibt es ein Update: Es ist doch nicht geplant, Stellen abzubauen. Um die Wettbewerbsfähigkeit am Standort zu festigen möchte das Unternehmen stattdessen Arbeitszeitverkürzungen vornehmen. Darüber wurden die rund 9.800 Mitarbeiter heute informiert. Laut ZF lägen die Kapazitäten bereits jetzt zehn 18.10.2024 00:37 Min Automobilzulieferer Schaeffler kündigt Kurzarbeit an – 1.000 Beschäftigte in Schweinfurt betroffen Die schlechten Nachrichten aus der Schweinfurter Industrie reißen nicht ab: Der Automobilzulieferer Schaeffler kündigte an, ab November in Schweinfurt Kurzarbeit einzuführen. Das würde über 1.000 Beschäftigte betreffen – etwa ein Fünftel der gesamten Belegschaft. Laut Medienberichten sollen insbesondere die Mitarbeitenden in den Bereichen Verwaltung, Vertrieb und Entwicklung in Kurzarbeit gehen. Geplant ist, dass diese dann