Mo., 24.11.2025 , 17:37 Uhr

Neuer Dorfladen für Großbardorf - 24/7-Konzept sichert moderne Nahversorgung im Ort

In Großbardorf hat die Unsicherheit um die Nahversorgung ein Ende. Nach der Schließung des bisherigen Dorfladens eröffnet die Gemeinde nun ein modernes 24/7-Konzept, das für Erleichterung und Begeisterung sorgt.

Ein neuer Betreiber für den Dorfladen

Großbardorfs Bürgermeister Josef Demar hat nach der Schließung des alten Dorfladens schnell gehandelt und einen neuen Betreiber für die Räumlichkeiten gefunden. Obwohl ein Dorfladen keine Pflichtaufgabe der Gemeinde ist, entschied man sich, Verantwortung zu übernehmen.

„Wir haben dem Druck standgehalten und gesagt, wir nehmen das Gebäude in die Hand und schauen, was wir machen müssen.“ — Josef Demar, Bürgermeister Großbardorf

Renoviert und modernisiert

Die Gemeinde hat die Räume in den vergangenen Wochen umfassend renoviert. Nun ist der neue Dorfladen eröffnet: Auf 150 Quadratmetern stehen rund 2.000 Artikel bereit – von frischen Lebensmitteln bis zum täglichen Bedarf.

Ein 24/7-Konzept für die Zukunft

Der Dorfladen setzt auf ein modernes System: geöffnet rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Der Zugang erfolgt per Bankkarte oder Bezahl-App. So können die Menschen im Ort jederzeit einkaufen – auch sonntags oder spät am Abend.

„Der große Unterschied ist, dass es sich jetzt um einen 24/7-Dorfladen handelt. Das ist sicherlich die Zukunft der Nahversorgung.“ — Johannes Graf, Igros Gruppe

Geschützter Verkaufsbereich für Alkohol

Für alkoholische Getränke gibt es einen separat gesicherten Bereich. Zutritt gibt es nur nach Altersprüfung via Führerschein oder Personalausweis.

„Nur dann habe ich Zutritt zu den alkoholischen Getränken. Der Jugendschutz ist selbstverständlich gewährleistet.“ — Johannes Graf, Igros Gruppe

Persönliche Beratung an vier Tagen

Trotz des Selbstbedienungskonzepts ist der Laden mehrmals pro Woche mit Personal besetzt:

Die Igros Gruppe übernimmt die Belieferung. Wurst und Fleisch kommen künftig vom Mellrichstädter Metzgermeister Johannes Dietz, der sich über die positive Resonanz freut.

„Ich bin sprachlos. Es wird sehr gut angenommen, und ich bin guter Dinge, dass das weitergeht.“ — Johannes Dietz, Metzgermeister

Wichtiger Baustein der dörflichen Infrastruktur

Für Bürgermeister Demar ist der neue Dorfladen mehr als nur ein Geschäft – er ist ein zentraler Bestandteil der lokalen Infrastruktur.

„Es ist ein Stück Infrastruktur für unser Dorf. Neben Nahwärme, Strom und Wasser gehört auch ein Lebensmittelversorger dazu, besonders für die ältere Bevölkerung.“

Mit dem neuen 24/7-Dorfladen gewinnt Großbardorf Flexibilität, Versorgungssicherheit und einen wichtigen Treffpunkt zurück. Moderne Technik und regionale Partnerschaften zeigen, wie Nahversorgung auch in kleinen Gemeinden zukunftsfähig bleibt.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
24/7 Laden Alkohol-Alterskontrolle Dorfläden Grossbardorf Igros Gruppe Johannes Dietz Josef Demar Nahversorgung regionaler Einzelhandel Rhön-Grabfeld Selbstbedienungsladen

Das könnte Dich auch interessieren

07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 24.11.2025 02:42 Min Zukunft der Industrie in Main-Rhön – Regionalkonferenz setzt wichtige Impulse Wie kann die Industrieregion Main-Rhön den tiefgreifenden Wandel meistern – sozial, nachhaltig und gemeinsam? Antworten darauf lieferte die Regionalkonferenz „RegioTransMR“ in Schweinfurt. Vertreter aus Gewerkschaft, Wissenschaft und Politik zeigten dort Chancen und Herausforderungen auf, die den Transformationsprozess in den kommenden Jahren prägen werden. Industrieregion im Wandel Die Region Main-Rhön steht vor enormen Veränderungen. Ein Jahr 24.11.2025 01:10 Min Seit drei Wochen vermisst – Suche nach dem 18-jährigen Jakub Michalik Bereits seit dem 30. Oktober fehlt vom 18-jährigen Jakub Michalik aus Dittelbrunn im Kreis Schweinfurt jede Spur. Eine extra gegründete Sonderkommission suchte nun am Montag gemeinsam mit Tauchern der Polizei im Wasser nach dem Vermissten. Eine Maßnahme von vielen: Dennis Stegner Pressesprecher Polizei Unterfranken „Wir hatten Drohnen, Hubschrauber, Spürhunde im Einsatz. Auf der Suche nach 24.11.2025 00:49 Min Wohnungsbrand in Aschaffenburg – Heizlüfter wohl Brandursache Am Sonntagnachmittag mussten die Aschaffenburger Blaulichtkräfte zu einem Wohnungsbrand in der Frohsinnstraße ausrücken: Aus dem zweiten Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses gegenüber des Bahnhofs drang gegen 14:45 Uhr dichter Rauch. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten die Bewohner das Gebäude bereits geräumt. Die Feuerwehrleute mussten sich gewaltsam Zutritt zur betroffenen Wohnung verschaffen – dann konnten