Mo., 17.06.2024 , 17:59 Uhr

Neuer Milchtank für die Würzburger Milchwerke – 25 Meter hoch und Platz für über 230.000 Liter Milch

In den Würzburger Milchwerken werden pro Jahr rund 170.000 Tonnen Milch verarbeitet. Seit Freitag steht dort nun ein neuer Milchtank. Der 25 Meter hohe 3-Kammertank wurde in der Nacht zum 14. Juni per Schwerlasttransporter angeliefert. Die Aufstellung erfolgte in den frühen Morgenstunden. Er dient zur Lagerung verschiedener Milcharten. Die drei Kammern fassen jeweils 77.000 Liter Milch. Durch deren Trennung wird ermöglicht, dass nicht nur eine sondern gleich drei Milchsorten in großen Mengen gelagert werden können. Lactalis Deutschland hat damit rund eine halbe Million Euro in die Würzburger Milchwerke investiert. 2022 wurde das Werk von Lactalis Deutschland übernommen.

Anlieferung Lactalis Milch Milchtank Produktion Schwerlasttransporter Würzburger Milchwerke

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2025 00:56 Min Unfall auf der A3 bei Waldaschaff – Zwei Verletzte Am Montagabend kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A3 bei Waldaschaff im Landkreis Aschaffenburg. Kurz nach 23:30 Uhr war dort ein Schwerlasttransport mit vier Begleitfahrzeugen in Richtung Würzburg unterwegs. Zwischen der Anschlussstelle Bessenbach/Waldschaff und der Kauppenbrücke stieß ein Posttransporter in das Heck eines der Begleitfahrzeuge. Der Transporter kippte daraufhin um – das Begleitfahrzeug 02.12.2024 03:07 Min Verhandlungserfolg bei Bosch Rexroth – Nun doch weniger Stellen in Schweinfurt und Volkach gestrichen Die letzten Monate waren für die Unterfränkische Industrie wahrlich keine leichten: Ankündigungen zu Stellenabbau aus allen Ecken. So auch der Fall bei Bosch Rexroth – der deutsche Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien gilt als wichtiger Arbeitgeber in der Region. Doch heute kamen gute Neuigkeiten vom Schweinfurter Standort, über die nach der jüngsten Betriebsversammlung auch die 24.09.2025 03:45 Min Mehr Effizienz im Katastrophenfall – Drohnensystem „Trinity“ in Oberelsbach vorgestellt Extreme Wetterereignisse mit dramatischen Folgen treten in Deutschland immer häufiger auf – zuletzt im vergangenen Jahr die Hochwasser-Katastrophe in Süddeutschland. Um Herausforderungen wie diese zu meistern und die Bevölkerung bestmöglich zu schützen, bedarf es neben den bestehenden taktischen Einheiten auch besondere Konzepte und Einsatzgeräte. Eine solche Besonderheit wurde nun in Oberelsbach im Landkreis Rhön-Grabfeld vorgestellt. 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein