Fr., 17.12.2021 , 16:07 Uhr

Neuer Vorsitz der Handwerkskammer – Gesichter und Ziele für die Zukunft

Die HWK hat einen neuen Vorsitzenden

Michael Bissert heißt der neue Vorsitzende der Unterfränkischen Handwerkskammer, der in der 129. Vollversammlung in das Ehrenamt gewählt wurde. Doch der Gas-, Wasserinstallateur- und Spenglermeister aus Iphofen ist kein neues Gesicht. Seit 2016 vertrat er die rund 19.000 Betriebe, die der Handwerkskammer angeschlossen sind, als Vizepräsident. Ein paar weiße Worte gab es vor dem Amtsantritt noch von seinem Vorgänger Walter Heußlein.

Ein Mann mit Erfahrung

Fast einstimmig wurde Bissert in sein Amt gewählt. Erfahrungen bringt der Handwerker der achten Generation einige mit sich. In den letzten drei Jahrzehnten durfte er Ehrenämter wie die des Macherbotschafters, Dozenten, Kreishandwerksmeisters und viele mehr begleiten. Auch persönlich sieht er sich für seine neue Position gerüstet.

Viele Ziele

Als Hauptziele hat er sich gesetzt, den Menschen das Handwerk wieder näherzubringen und sein Ansehen so zu stärken. Aber auch den Fachkräfte- und Nachwuchsmangel möchte der frisch gebackene Vorsitzende aktiv angehen. Den Nachwuchs stärken, das ich auch ein Ziel des neuen Vizepräsidenten der Arbeitgeberseite Josef Hofmann. Auch er sieht sich als Teamplayer.

Der neue Vorstand

Der Steinmetz- und Steinbildhauermeister aus Würzburg legte aufgrund der Satzung seine Ämter als Kreishandwerksmeister und als Obermeister seiner Innung nieder. Neben der nächsten Generation ist ihm auch die Klimawende wichtig. Zum Vizepräsident der Arbeitnehmerseite wurde außerdem Dieter Ehrenfels, Polier aus Urspringen wiedergewählt. Er wünscht sich einen besseren Draht zur Arbeitgeberseite. Für die neu gewählten Amtsinhaber heißt es nun, ihre Mannschaft in den schönsten Ehrenämtern des Handwerks erfolgreich durch die nächsten Jahre zu führen.

 

Fachkräftemangel Handwerskammer HWK Michael Bissert Nachwuchsmangel Vorsitz vorstand Walter Heusslein

Das könnte Dich auch interessieren

19.05.2025 03:04 Min Hoffest Handwerkskammer für Unterfranken – Einblicke und Austausch über 125 Jahre Jubiläum Als Plattform für den Austausch von Mandatsträgerinnen und -trägern des Handwerks mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Wissenschaft hat das Hoffest der Handwerkskammer für Unterfranken inzwischen Tradition. Rund 300 Gäste waren der Einladung zur 16. Auflage gefolgt – in diesem Jahr ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums der Handwerkskammer für Unterfranken. Im Beisein des 26.09.2025 03:48 Min Antwort auf den Fachkräftemangel - Riedel Bau eröffnet Talent Factory in Bergrheinfeld Der Fachkräftemangel trifft mittlerweile fast alle Branchen. Laut IHK fehlen allein in Unterfranken schon heute mehrere tausend Arbeitskräfte – Tendenz steigend. Vor allem im Handwerk wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu gewinnen. Umso wichtiger sind neue Konzepte, die junge Menschen für eine Ausbildung begeistern und erfahrenen Mitarbeitenden an Unternehmen binden. Ein Beispiel dafür wurde jetzt 17.09.2025 03:42 Min Wo Holz lebendig wird – Die neue Zimmerer-Werkstatt der HWK in Würzburg Gute Ausbildung ist die Grundlage für gute Fachkräfte – und die werden im Handwerk mehr denn je gebraucht. Ob Dachstuhl, Brücke oder moderner Innenausbau: Zimmererinnen und Zimmerer gestalten unsere gebaute Umwelt ganz wesentlich mit. Damit dieser Beruf auch in Zukunft attraktiv bleibt, braucht es nicht nur engagierte Betriebe, sondern auch zeitgemäße Lernorte. Genau so einen 09.07.2025 04:03 Min Erstes Fazit der bayerischen Städtetage – Was sind die nächsten Schritte? Es wurde zusammen diskutiert, evaluiert und beschlossen – Gemeinsam setzten sich die bayerischen Bürgermeister und Bürgermeisterinnen für starke Kommunen ein. Seit Dienstag fanden Sitzungen am Mittwoch wurde sie beendet – die diesjährige Vollversammlung des Bayerischen Städtetages. Doch wie sind diese intensiven Tage nun gelaufen? Zu verzeichnen gibt es bereits personelle Veränderungen. Vertrauensvolle Zusammenarbeit „Also ich