Di., 02.08.2022 , 18:18 Uhr

Neues Labor an der Uni Würzburg – Eröffnung mit Ministerin Gerlach und Hermann

Zocken mit XR-Brillen, Computerspiele mit einem eigenen Roboter oder deinem persönlichen Avatar – all das ist schon möglich, aber wie könnte dann die Zukunft von Morgen aussehen? Motion Capture Lab – so heißt ein neues Labor an der Uni Würzburg. Dort können Bewegungen erfasst und in die virtuelle Realität übertragen werden, damit erhofft man sich in Zukunft weitere technische Fortschritte.

Neues Labor an der Uni Würzburg

Vor 20 Jahren schien die Idee, digitale Inhalte so zu erleben, als ob sie Teil unserer realen Umgebung wären, wie Science Fiction. Heute sieht das aber ganz anders aus – die Linie zwischen Realität und simulierter Welt verschwimmt immer mehr, da man visuell oder auch akustisch in eine andere, neue Welt eintauchen kann. Mithilfe des neuen Labors „ Motion Capture Lab“ erhofft man sich an der Uni Würzburg noch weitere technische Quantensprünge. Am vergangenen Freitag hat das Labor, im Beisein von den beiden bayerischen Ministern Judith Gerlach und Dr. Florian Herrmann, offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Ausgestattet mit neuester Technik bietet es viele Möglichkeiten für Forschung und Industrie.

Der XR HUB Bavaria

Mithilfe von vielen Kameras, verschiedenen Sensoren und einer Green-Screen-Technologie, kann so zum Beispiel ein digitaler Avatar von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erstellt werden. Der digitale Zwilling trackt sich mit Gerlach und bewegt sich synchron zu ihr. In Zukunft sollen nicht nur Bewegungen und Gestiken erkannt werden, sondern auch die Mimik.

Das Motion Capture Labor arbeitet unter dem Dach der Würzburger „XR Hub“. Der XR HUB Bavaria ist eine Initiative zur Stärkung des Medien- und Wirtschaftsstandorts Bayern und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert.

Schwerpunkte der Forschung: industrielle Vernetzung und Wissenskommunikation

Mit dem Labor können menschliche Bewegungen aufgenommen und analysiert werden. Die Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden, sind beispielsweise in der Medizin interessant, wenn es darum geht, orthopädische Krankheiten zu untersuchen. Aber auch die Film- und Spiele-Industrie nutzt die Technik, um virtuelle Protagonisten möglichst lebensecht darzustellen.

Avatar Computer Digitalministerin Judith Gerlach Dr. Florian Herrmann Green-Screen-Technologie Labor Motion Capture Lab Realität Uni Würzburg XR-HUB XR-HUB-Bavaria

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 28.07.2025 04:25 Min Summer EXPO Universität Würzburg – Bayerns Digitalminister überreicht großen Scheck Im Rahmen der Summer EXPO 2025 an der Universität Würzburg überreichte Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring einen symbolischen Scheck in Höhe von knapp 800.000 Euro. Damit wird der XR Hub Bavaria an der Universität für weitere zwei Jahre gefördert. Der Hub gilt als Leuchtturmprojekt für immersive Technologien in Bayern. XR Hub Bavaria – Ein Zentrum 08.05.2025 03:39 Min Zwei neue Gebäude für Forschung und Lehre an der Universität Würzburg - Ein Blick in die Zukunft Oktober 2021 der Spatenstich, 2023 das Richtfest – und jetzt, zwei Jahre später, ist es so weit: Am Hubland wurden gleich zwei neue Hightech-Gebäude feierlich eröffnet. Räume, die nicht nur modern sind, sondern echte Zukunft gestalten sollen. Wir waren bei der Einweihung dabei und haben uns angeschaut, was hier alles möglich wird. Starkes Signal für 11.03.2025 04:28 Min Tuberkulose in der Weltliteratur – Zwischen Romantisierung und Realität Am 24. März ist Welt-Tuberkulose-Tag – ein Tag, der an eine der tödlichsten Infektionskrankheiten der Welt erinnert, auch wenn sie in Europa kaum noch vorkommt. Kaum eine andere Krankheit hat in der Literatur so viel Raum eingenommen wie die einst als „Schwindsucht“ bekannte Tuberkulose – oft verklärt und romantisiert. Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe mit