Die VR-Bank Würzburg ist – wie viele weitere Arbeitgeber in der Region – dem neuen nachhaltigen Mobilitätsnetzwerk beigetreten. Und das funktioniert so: Beschäftigte der Netzwerkpartner melden sich bei der Plattform uryde an. Hier können sie untereinander Fahrten im eigenen PKW anbieten oder nach Mitfahrgelegenheiten suchen. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass ganz in der Region Mainfranken jemand ganz in der Nähe einen ähnlichen Arbeitsweg hat, ist sehr hoch! So können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Die VR-Bank Würzburg ist dem Netzwerk beigetreten, um die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Vorständin Dr. Pia Weinkamm erläutert: „Der Pendelverkehr unserer Mitarbeiter ist das drittgrößte Thema bei unserem CO2 Fußabdruck.“ Deshalb macht die genossenschaftlich organisierte Bank ihren Beschäftigten dieses Mobilitätsangebot. Die Lizenzgebühr für die Nutzung der App übernimmt die Bank.
Bereits 130 der 350 Beschäftigten hat sich angemeldet, zum Beispiel Karolin Mark. Sie hat die Plattform schon einmal genutzt: „Da war die Situation, dass mein Auto in der Werkstatt war und ich an dem Tag kein Auto hatte. Da habe ich es über die App probiert. Es war direkt ein Match da. Ich habe es genutzt mit mir 3,50 Euro für den Bus gespart. Es war deutlich positiver, als ich am Anfang gedacht habe.“
Die Fahrtkosten rechnen Fahrer und Mitfahrer direkt miteinander ab. Vorgeschlagen sind von Seiten der App zwischen 0 und 20 Cent pro Kilometer. Ob das neue Mobilitätsnetzwerk von den potentiellen Nutzerinnen auch in Anspruch genommen wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist: Je mehr Beschäftigte aktiv mitmachen, desto größer die Chance, dass passgenaue Mobilitätsverbindungen gefunden werden und dass sich regelmäßige Fahrgemeinschaften zusammenfinden.