Mo., 01.01.2024 , 17:35 Uhr

Neujahrsansprache Landrätin Tamara Bischof - Landkreis Kitzingen

Tamara Bischof, die Landrätin des Landkreis Kitzingen, blickt auf das gemeinsam Erreichte zurück. Zum Beispiel:

Ihr Dank gilt den Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen des Landkreises Kitzingen.

Die Neujahrsansprachen bei TV Mainfranken werden von Gebärdensprachdolmetscherin Alexa Dölle übersetzt.

Kitzingen Landkreis Neujahrsansprache Tamara Bischof

Das könnte Dich auch interessieren

05.03.2025 06:37 Min Wegen mangelnder finanzieller Mittel - BRK-Beratungsstellen für seelische Gesundheit sollen schließen Die Beratungsstellen des sozialpsychiatrischen Dienstes des Bayerischen Roten Kreuzes bieten Hilfe und Beratung für psychisch erkrankte Personen, deren Angehörige als auch deren soziales Umfeld. Gerade in der aktuellen Zeit spielt Prävention und Unterstützung nämlich eine wichtige Rolle – und deshalb sind diese Beratungsstellen von enormer Bedeutung. In Würzburg, Kitzingen und Ochsenfurt sind eben solche zu 01.01.2025 04:40 Min Neujahrsansprachen 2025 - Kitzingens Landrätin Tamara Bischof Ein spannender Rückblick auf das Jahr 2024 und ein Ausblick auf das, was 2025 für unsere Region bereithält: Landrätin Tamara Bischof meldet sich zu Wort und teilt ihre Perspektiven für den Landkreis Kitzingen. 04.09.2025 01:07 Min Bundesweiter Warntag am 11. September – Sirenenklang über Unterfranken Am Donnerstag, den 11. September, findet wieder der bundesweite Warntag statt. Pünktlich um 11 Uhr verschickt der Bund eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem – also an Rundfunk, Warn-Apps oder auch direkt aufs Smartphone per Cell-Broadcast. Damit die Warnung per App ankommt, müssen Programme wie NINA, KATWARN oder BIWAPP installiert und eingerichtet sein. Zusätzlich testen 28.07.2025 04:24 Min Nach Schockdiagnose Herpes - Wer gibt diesen fünf Schildkröten eine zweite Chance? Fünf Schildkröten sorgen derzeit für besondere Aufmerksamkeit in der Auffangstation in Kitzingen. Nach ihrer Rettung erhielten sie eine Schockdiagnose: Herpes. Doch trotz ihrer Krankheit wünschen sich die Mitarbeiter vor Ort, dass die Tiere eine zweite Chance auf ein artgerechtes Leben bekommen – und hoffen nun auf verantwortungsbewusste Tierfreunde. Ein Virus mit Folgen Bei der routinemäßigen