So., 13.03.2022 , 18:20 Uhr

Öffentlicher Dienst unter Druck – immer mehr Gewalt gegenüber Polizei, Rettungsdienst und Bahn

Polizeibeamt:innen, Zugbegleiter:innen, Notfallsanitäter:innen erleben im Dienst immer mehr Gewalt – sowohl physisch, als auch psychisch. Beleidigungen, Bedrohungen, Nötigung sind an der Tagesordnung. Es kommt aber auch zu körperlicher Gewalt, die aus Routine-Situationen entsteht, z.B. bei Verkehrskontrollen oder Polizeieinsätzen aufgrund Ruhestörung.

Vier Beschäftigte berichten von ihren persönlichen Gewalterfahrungen

Zwei Polizeibeamte, eine Notfallsanitäterin und ein Lokführer (alle aus Unterfranken) berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit Gewalt im Dienst. Zum Beispiel vom Routine-Einsatz der Polizei, der für einen Polizisten mit einem doppelten Kieferbruch endete. Oder von der Notfallsanitäterin, die sich beim lebensrettenden Einsatz beschimpft wird, weil der Krankenwagen die Straßenbahngleise blockiert. Gewalt in körperlicher oder seelischer Form ist für die Bediensteten in Uniform leider Alltag.

Beschäftigte im öffentlichen Dienst müssen als Projektionsfläche herhalten

Die Zahl der Übergriffe nimmt zu, das bestätigen auch die Vertreter der Gewerkschaft der Polizei und der Eisenbahn – und Verkehrsgewerkschaft. Es sei eine wachsende Respektlosigkeit gegenüber uniformierten Beschäftigten festzustellen. Häufig würden diese als Projektionsfläche dienen, um zum Beispiel für eigene Unzufriedenheit mit staatlichen Behörden  oder Enttäuschungen als Bahnkund_in  ein Ventil zu haben.

Psychologische Betreuung und Notruf-App

Bei der Bayerischen Polizei werden Beamt_innen psychosozial betreut. Die Gewerkschaft der Polizei fordert die Schaffung von mehr Stellen, um die Arbeitslast einzelner Polizeibeamt_innn zu verringern und mehr Prävention leisten zu können. Für Zugbegleiter_innen gibt es das Helfertelefon „Ruf Robin“, wo Vorfälle schnell mitgeteilt werden können. Auch Body-Cams werden gerade eingeführt. Was die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft fordert, ist unter anderem die Besetzung von zwei Zugbegleiter_innen pro Zug und zusätzlich Sicherheitsdienste/ Bundespolizei, wenn entsprechendes Klientel unter den Fahrgästen zu erwarten ist (z.B. im Umfeld von sogenannten „Querdenker“-Demos oder Fußballspielen)

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bündelt Informationen und Forderungen im Rahmen der Kapagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“

Bedrohung Beleidigung Christian Schulz Dany Füg DGB EVG GdP Gewalt Gewerkschaft lokführer Michael Eckel Notfallsanitäter Nötigung Öffentlicher Dienst Polizei Polizist psychische Gewalt Übergriffe Uniform Zugbegleiter

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 03:36 Min Gewaltdelikte auf Höchststand - Polizeistatistik für Unterfranken vorgestellt Die Polizeistatistik für Unterfranken zeigt mehr Gewalttaten und einen Höchststand bei Drogendelikten. Trotzdem schneidet die Region bayernweit gut ab. Warum sich Pedelec-Unfälle häufen und welche Folgen die Cannabis-Legalisierung hat. Jetzt! Weniger Straftaten Am Freitag hat das Polizeipräsidium Unterfranken ihre Sicherheitsbilanz für das vergangene Jahr vorgestellt. Besonders auffällig: rund 54.000 Straftaten wurden gemeldet. So waren es 06.03.2025 04:00 Min Gewerkschaft verdi ruft Beschäftigte der Klinik Kitzinger Land zum Warnstreik auf – Klare Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst erhöht die Gewerkschaft ver.di mit einem Warnstreik im Gesundheitswesen den Druck auf die Arbeitgeber. Bundesweit kam es heute deshalb zu Einschränkungen – unter anderem auch in Kitzingen. Am nächsten Wochenende ist dann die nächste Verhandlungsrunde angesetzt. Ver.di ruft zum Streik auf In Kitzingen im Stadtteilzentrum in der Königsbergerstraße war heute 31.01.2025 04:59 Min DGB-Jahrespressekonferenzen in Aschaffenburg und Schweinfurt – Wie stehen die Regionen da? Auch in diesem Jahr haben die DGB Standorte am Bayerischen Untermain und Mainfranken ihre Jahrespressekonferenz abgehalten. Im Fokus standen die aktuelle wirtschaftliche Lage beider Standorte und weitere Themen wie Einkommenssicherung, Beschäftigungssicherung und soziale Sicherheit für Arbeitnehmer. Schwierige Lage Die wirtschaftliche Situation am Bayerischen Untermain ist angespannt. Mit dieser Aussage hat Björn Wortmann als Vorsitzender des 05.09.2025 01:10 Min Mehrere Meter von Auto mitgeschleift und darunter eingeklemmt - Fußgänger in Aschaffenburg schwer verletzt In Aschaffenburg ist am Freitagvormittag ein 36-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in der Bayreuther Straße schwer verletzt worden. Der Mann war kurz nach 9:30 Uhr auf die Fahrbahn gelaufen. Ein Pkw und ein Lkw konnten ihm noch ausweichen, ehe er sich aus bislang ungeklärten Gründen auf die Straße legte. Kurz darauf erfasste ihn ein 65-jähriger