Fr., 07.01.2022 , 17:58 Uhr

Omikron und steigende Inzidenzen – Der Schulstart in Bayern

Präsenzunterricht mit verschärften Regeln

Präsenzunterricht an Schulen hat weiterhin höchste Priorität – so das Ergebnis der Kultusministerkonferenz am vergangenen Mittwoch. Um mehr Schutz vor der neuen Omikron-Variante zu schaffen, wurden die Regeln an den Schulen im neuen Jahr verschärft. Die Testpflicht, die drei Tests pro Woche vorschreibt, gilt nach den Ferien auch wieder für Geimpfte und Genesene. Auch die Maskenpflicht wieder strenger – ab Montag gilt sie wieder in allen geschlossenen Räume, selbst wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern gewahrt werden kann.

Stimmungsbild überwiegend positiv

Neben den fehlenden Luftreinigungsanlagen beklagt Gerhard Bless vom unterfränkischen Lehrer- und Lehrerinnenverband außerdem die eng gestrickte Lehrerversorgung, die an einigen Schulen durch Krankheits- und Coronaausfälle zu einem Lehrkräftemangel führt. Bei den Eltern ist die Stimmung laut Bless gespalten. Zwar freut sich der Großteil der Lehrkräfte, Eltern und Kinder über den Präsenzunterricht – die Frustration über steigende Zahlen und die Verunsicherung durch die wage Ausgangslage setze aber vielen zu. Jörg Nellen hingegen berichtet von einer zuversichtlichen Stimmung. Solange sich an die Regeln gehalten wird, sieht er positiv in die Zukunft.

Abwarten ist angesagt

Es fehlt an ausreichend Erfahrungswerten der anderen Bundesländer, die bereits im Schulbetrieb sind. Da sich die Voraussetzungen, Schutzmaßnahmen und Inzidenzen der Bundesländer aber auch nur schwer miteinander zu vergleichen sind, ist eine Aussage über eine etwaige Unterbrechung des Präsenzunterrichtes kaum möglich. Sowohl Nellen als auch Bless befürworten daher die Einzelfallentscheidung, bei der jede Schule sich flexibel für eine Schließung entscheiden kann. Beide wünschen sich die heute beschlossenen verkürzten Quarantänezeiten auch an den Schulen, damit das System Schule wieder zu einem Ort des Miteinanders werden kann.

Bayern Corona Distanzunterricht GEW Konferenz Kultusministerium Lehrer Omikron Piazolo Präsenzunterricht Schule Schulstart Verband

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 00:56 Min Nach 24 Jahren Amtszeit in Bad Kissingen - Landrat Thomas Bold tritt nicht mehr an Bad Kissingens Landrat Thomas Bold wird wohl nicht mehr bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 kandidieren – das wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung öffentlich bekanntgegeben. Nach vier Amtszeiten, also insgesamt 24 Jahren, ist jetzt also Schluss. Mit 64 Jahren ist der aus Neuwirtshaus stammende Politiker aktuell einer der dienstältesten Landräte Bayerns. Der 07.07.2025 03:20 Min An die Töpfe, fertig, los! - Neue Großküche in Oerlenbach eröffnet In Oerlenbach im Landkreis Bad Kissingen wird jetzt wieder groß aufgekocht: Das Unternehmen VielfaltMenü hatte zum 1. April eine Großküche übernommen, welche nun offiziell eröffnet wurde. Eher ungewöhnlich ist hier die Art der Essenszubereitung und -lieferung – wir haben einmal hinter die Kulissen geschaut. Eröffnung der Küche Jetzt kann es so richtig losgehen in der 26.06.2025 01:08 Min Mann mit Messer bedroht Schüler – Großeinsatz in Aschaffenburg Am Mittwochmittag kam es vor der Außenstelle des Kronberg-Gymnasiums in der Aschaffenburger Innenstadt zu einem größeren Polizeieinsatz. Ein bislang unbekannter Mann soll dort mehrere Oberstufenschüler bedroht und ein Messer gezeigt haben. Schüler reagieren richtig – niemand verletzt Nach Polizeiangaben zogen sich die Jugendlichen geistesgegenwärtig ins Schulgebäude zurück und alarmierten das Personal. Verletzt wurde niemand. Polizei 12.06.2025 01:00 Min Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft – Bayerns Bahnhöfe kommen nicht gut weg Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern schneiden in einem neuen Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft überwiegend schlecht ab. Bewertet wurden über 1.000 Stationen – unter anderem hinsichtlich Sauberkeit, funktionierender Aufzüge, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln. Sieben von acht Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn liegen im negativen Bereich. Eine positive Ausnahme bildet lediglich die Westfrankenbahn. Mit 37,83 Punkten führt sie