Mo., 11.09.2023 , 13:39 Uhr

Online Banking Betrug - Welche Rechte habe ich als geschädigter Bankkunde?

Der Schock auf dem Kontoauszug

Immer wieder kommt es – auch in unserer Region – zu Betrugsfällen bei denen vor allem ältere Menschen mit Schockanrufen um ihr Erspartes gebracht werden. Aber Betrug findet nicht nur am Telefon statt. Im Internet kann es schnell passieren, dass man auf einen sogenannten Phishing-Link klickt, oder seine Bankdaten in einem nur auf den ersten Blick seriösen Online-Shop angibt. Und dann, beim Blick auf den nächsten Kontoauszug folgt dann der Schock: Vom Konto wurden nicht autorisierte Überweisungen getätigt. Und nun? Welche Rechte Sie als Bankkunde in so einem Fall haben, darüber haben wir mit dem Rechtsanwalt Dr. Jochen Sues von der Kanzlei MWLG gesprochen.

Sehe ich mein Geld wieder?

Laut Gesetz sind Banken grundsätzlich dazu verpflichtet, abgebuchte Beträge, die durch nicht autorisierte Zahlungsvorgänge ausgelöst wurden, unverzüglich zu erstatten. Allerdings gilt dies nicht, wenn dem Bankkunden Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden können – Und genau hier liegt oft das Problem: Banken berufen sich in solchen Fällen oft darauf, dass ihr Sicherheitssystem so sicher sei, dass es zu den Abbuchungen nur wegen eines vorsätzlichen bzw. grob fahrlässigen Verhaltens des Bankkunden gekommen sein kann und verweigern die Erstattung deshalb.

Erfolg vor Gericht?

Das liegt immer an den Umständen des konkreten Einzelfalls. Grundsätzlich muss die Bank vor Gericht erst einmal die Sicherheit ihres Sicherheitssystems nachweisen – Und der Bankkunde, dass er nicht vorsätzlich bzw. grob fahrlässig gehandelt hat. Der Ausgang ist leider häufig offen und liegt auch teilweise im Ermessen des Gerichts, so dass häufig auch gütliche Einigungen abgeschlossen werden.

Bank Betrug Dr. Jochen Sues Geld Gericht MWLG Online Banking Phishing Rechtsanwalt Sicherheit

Das könnte Dich auch interessieren

28.05.2025 02:15 Min Vorsicht an den Parkautomaten – WVV warnt vor Betrugsmasche Betrug kann viele Gesichter haben. Eine gängige Masche, die in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ist etwa der Schockanruf. Doch insbesondere das Internet bietet Kriminellen einen großen Spielraum: Deep Fakes, Liebesbetrug oder täuschend echte E-Mails von vermeintlichen Unternehmen sind nur einige Beispiele. Und die Methoden werden immer raffinierter – das zeigt ein Fall in 20.10.2025 00:58 Min Mehr Geld für Azubis in 2026 – Anstieg der Mindestausbildungsvergütung Ab dem Jahr 2026 steigt die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende deutlich an. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr künftig mindestens 724 Euro im Monat – das sind rund 6,2 Prozent mehr als 2025. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf 854 Euro, im dritten auf 977 Euro und im vierten auf 1.014 17.10.2025 01:08 Min Sicherheitsgefühl verbessert - Umfrage zur Akzeptanz der Zwischenlager in Grafenrheinfeld Seit Jahren lagern in zwei Zwischenlagern in Grafenrheinfeld im Landkreis Schweinfurt radioaktive Abfälle – darunter Brennstäbe und Material aus dem Rückbau des ehemaligen Kernkraftwerks. Wie die Menschen in der Umgebung darüber denken, hat die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung in einer aktuellen Umfrage untersucht. Knapp 70 Prozent der 200 Befragten rund um das Zwischenlager finden es 16.10.2025 04:05 Min Nach tödlicher Messerattacke in Aschaffenburger Schöntal-Park – Sicherungsverfahren gestartet Neun Monate nach der tödlichen Messerattacke im Aschaffenburger Schöntal-Park hat heute der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. Der Fall hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt – nicht nur wegen der grausamen Tat selbst, sondern auch, weil schnell Fragen nach möglichen Fehlern der Behörden laut wurden. Viele Angehörige und Bürger hoffen nun, dass das Verfahren Antworten