Mo., 10.10.2022 , 16:39 Uhr

Paradebeispiel für nicht gelebte Barrierefreiheit - VdK demonstriert am Kitzinger Bahnhof

2,1 Millionen Förderung – aber nicht für Kitzingen

Samstagmorgen am Kitzinger Bahnhof – dem Paradebeispiel für nicht gelebte Barrierefreiheit wie ihn der VdK nennt. Mit einem Demonstrationszug will der Sozialverband die seit Jahren verlangte Barrierefreiheit einfordern. Bereits seit 2009 kämpft der Vdk für einen barrierefreien Ausbau des Bahnhofs. Immer wieder seien sie seitdem von der deutschen Bahn vertröstet worden. Im Jahr 2013 versprach Horst Seehofer dann, das Bayern bis 2023 komplett barrierefrei wird, doch Kitzingen ist auch bis 2030 nicht im Ausbauplan für barrierefreie Bahnhöfe der Bahn gelistet. Trotz der hohen Fördersumme komme vor allem in den ländlich geprägten Regionen nur wenig an. Bahnhöfe mit weniger Zustiegen wurden hingegen vorgezogen und hinzugefügt. Auch Ochsenfurt sei besonders betroffen, genauso wie es Würburg für viele Jahre war. Doch wo landet die Fördersumme von über 2 Milliarden Euro?

Gleisausbau 2023 wäre idealer Zeitpunkt

Für Menschen, die aufgrund der Treppen nicht an Gleis zwei und drei aussteigen können, heißt das, dass sie mit dem Zug nach Würzburg fahren müssen, dort umsteigen, mit einem anderen Zug nach Kitzingen fahren und dann erst am Gleis eins aussteigen können. CSU-Landtagsabgeordnete Barbara Becker hatte sich deshalb mehrere Tage mit ihrem Camper an den Bahnhof gestellt und mit Helfern die Reisenden gezählt. Auf rund 2.000 Personen am Tag kamen etwa 200 Menschen und damit 10%, die Barrierefreiheit gebraucht hätten. Doch auch die Stadt Kitzingen selbst hat bei der Barrierefreiheit großen Nachholbedarf. Deshalb ging der VdK-Demonstrationszug vom Bahnhof durch die Innenstadt zum Landwehrplatz an der Synagoge. Die Stadt sei mit dem VdK aber in ständigem Austausch und gewillt etwas zu verändern. Stadt und Sozialverband hoffen nun, dass Bahn und die Regierungen aktiv werden. Da die Bahnstrecke zwischen Würzburg und Nürnberg im kommenden Jahr ausgebaut werden soll und in dieser Zeit gesperrt wird, wäre das der perfekte Zeitpunkt, um endlich auch das Thema Barrierefreiheit anzugehen.

Bahnhof Barbara Becker Barrierefreiheit Carsten Vetter Demonstration e-bike Eltern Kinderwägen Kitzingen Menschen mit Behinderung Rollstuhl Treppen VdK

Das könnte Dich auch interessieren

05.05.2025 03:42 Min Würzburg zieht an einem Strang – Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Häufig müssen Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag Benachteiligungen erfahren – das können etwa diverse Barrieren im Stadtbild sein oder aber auch die direkte Diskriminierung durch Mitmenschen. Die „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland“ wollte das nicht einfach weiter hinnehmen und rief bereits 1992 den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ins Leben. Jährlich 14.01.2025 03:32 Min „Toilette für alle“ – Barrierefreier Toilettengang für Menschen mit schweren Behinderungen Denken sie an einen ganz normalen Alltag in der Stadt: ein bisschen shoppen, vielleicht ein Kaffee und dann noch schnell beim Kaufhof auf die Toilette. Für Menschen mit schweren Behinderungen ist das so leider überhaupt nicht möglich. Der Gang zur Toilette muss meist exakt geplant werden – das auch ja kein Malheur auf dem Weg 28.07.2025 04:24 Min Nach Schockdiagnose Herpes - Wer gibt diesen fünf Schildkröten eine zweite Chance? Fünf Schildkröten sorgen derzeit für besondere Aufmerksamkeit in der Auffangstation in Kitzingen. Nach ihrer Rettung erhielten sie eine Schockdiagnose: Herpes. Doch trotz ihrer Krankheit wünschen sich die Mitarbeiter vor Ort, dass die Tiere eine zweite Chance auf ein artgerechtes Leben bekommen – und hoffen nun auf verantwortungsbewusste Tierfreunde. Ein Virus mit Folgen Bei der routinemäßigen 17.07.2025 02:59 Min Das Blindeninstitut vergrößert sich – Neubau einer zweiten Förderstätte mit Wohnangebot in Kitzingen Ende 2015 schloss das Pflegeheim im Frida-von-Soden-Haus in Kitzingen seine Pforten. Zu teuer sei die Sanierung des Hauses in der Kanzler-Stürtzel-Straße gewesen, hieß es von Seiten der Diakonie. 2019 erfolgte dann der Abriss. Nun, einige Jahre später, bekommt das Gelände neues Leben eingehaucht: Das Blindeninstitut will hier eine Wohn- und Förderstätte errichten. Feierliche Grundsteinlegung Auf