Mi., 22.06.2022 , 17:31 Uhr

Politische Geschichte in eindrucksvollen Bildern – Fotoausstellung „Königreiche Afrika“

Königreiche Afrika

Am „Tag des Jüngsten Gerichts“ präsentiert sich der König von Bamun, im heutigen NordwestKamerun, seinen Untertanen. Flankiert wird er von Elefantenstoßzähnen und einem doppelten Eisengong, beides Symbole seiner Macht. War die Leistung des Königs nicht zufriedenstellend, haben die Untertanen das Recht, ihn zu entthronen. Diese und viele weitere Geschichten erzählen die 26 Farbfotografien, die derzeit in der zum Africa Festival gehörenden Ausstellung in der Universität am Sanderring. 

Kritische Auseinandersetzung

Die Bilder sollen ein Zeugnis politischer Selbstbestimmung sein. Sie zeigen, dass Afrika schon vor der Kolonialzeit ausgeprägte demokratische und monarchische Strukturen hatte. Unterstützt werden sollen die Bilder von Begleittexten, die derzeit noch ins Deutsche übersetzt werden. Das Afrikazentrum der Julius-Maximilians-Universität sieht sich als Verbund der mit 40 Mitglieder nicht über Afrika forscht, sondern mit afrikanischen Partnern zusammen. Dabei ist den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Arbeit auf Augenhöhe sehr wichtig. Um unser falsches Bild über den vielfältigen Kontinent zu korrigieren bräuchte es eine ehrliche und kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialzeit. Die Ausstellung im Mittleren Foyer der Neuen Universität am Sanderring 2 ist noch bis einschließlich 29. Juli 2022 zu sehen. Der Eintritt ist frei

Africa Festival Ausstellung Demokratie Forschung Fotografien Kolonialismus Königreiche Afrika Monarchie Rassismus Sanderring Universität Würzburg weißer Blickwinkel

Das könnte Dich auch interessieren

14.08.2025 01:03 Min MS Wissenschaft macht Halt in Unterfranken - Zukunftsenergie und Experimente Besucherinnen und Besucher können die Zukunft der Energieversorgung erkunden und anhand von rund 30 Ausstellungsstücken selbst aktiv werden. 23.05.2025 03:33 Min Erste Hürde gemeistert – Würzburg auf dem Weg zur Exzellenzuniversität Für eine erfolgreiche Forschung braucht es Zeit, braucht es Menschen, die hartnäckig am Thema bleiben und vor allen Dingen braucht es Geld. Denn Forschung ist teuer. Und der Kampf um entsprechende Fördermittel ist bekanntermaßen hart – egal, in welcher Forschungsrichtung man sich befindet. Ein begehrtes Förderprogramm in Deutschland ist die sogenannte Exzellenzstrategie – ein Wettbewerb, 24.10.2024 04:03 Min Kein Geld mehr über „Demokratie leben!“ – Förderung für Würzburg gestrichen In Deutschland können wir uns über ein starkes zivilgesellschaftliches Engagement im Namen der Demokratie freuen. Und damit das auch so bleibt, hat das Bundesfamilienministerium 2015 das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Gang gesetzt. Anknüpfend an vorige Programme sollen hiermit genau die Menschen finanziell unterstützt werden, die sich für Extremismusprävention und Demokratieförderung einsetzen. Würzburger Projekte konnten lange 05.09.2025 08:26 Min Gruppe aus Würzburg macht sich auf nach Israel - Erinnerung mit Fotos und Eindrücken festhalten Vor fast zwei Jahren erschütterte der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt – und auch hier bei uns in Unterfranken haben sich Menschen gefragt: Wie kann man das Geschehene sichtbar machen, wie die Erinnerung lebendig halten? Aus dieser Frage heraus ist ein eindrucksvolles Fotoprojekt entstanden: 6 Uhr 56. Die Ausstellung zeigt Bilder aus Orten,