Di., 08.08.2023 , 13:41 Uhr

Positive Bilanz - Ein Jahr Elektrobusse in Aschaffenburg

Seit gut einem Jahr sind die drei Elektrobusse täglich in Aschaffenburg und den Nachbargemeinden unterwegs. Jeden Abend werden sie geladen und können so am nächsten Tag ab halb 5 am Morgen wieder ausrücken. Bis zu 270 Kilometer schafft ein voll aufgeladener Bus. So können fast alle Umläufe gefahren werden. Laut dem Leiter der Aschaffenburger Verkehrsbetriebe, Wolfgang Kuhn sei die Technologie sehr zuverlässig. Dementsprechend positiv fällt die Bilanz nach dem ersten Jahr aus.

Rund 90.000 Kilometer haben die drei Elektrofahrzeuge bislang auf den Straßen zurückgelegt

Nach einem langsamen Einstieg sind die Busse nun schon vollständig in den Betrieb integriert. Um Erfahrungswerte zu sammeln und sich langsam an die Technologie heranzutasten, wurden die Busse anfangs für Strecken von bis zu 80 Kilometer eingesetzt. Zuvor haben sich die Aschaffenburger Verkehrsbetriebe intensiv mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt. Für den Umgang mit den batterie-elektrischen Fahrzeugen wurden im Vorfeld intensive Schulungen durchgeführt – sowohl für das Werkstattpersonal als auch für die Fahrerinnen und Fahrer der Elektrobusse. Für letztere war insbesondere der Punkt energiesparende Fahrweise ein Thema. 

Zuverlässig, problemlos und vor allem emissionsfrei

Allerdings ließen sich die guten Erfahrungswerte mit den drei Elektrobussen nicht einfach beliebig hoch skalieren, so Wolfgang Kuhn. Insbesondere was die Ladeinfrastruktur betrifft, würden sich bei einer größeren Anzahl an Fahrzeugen ganz andere Herausforderungen ergeben. Für die Zukunft setzen die Stadtwerke Aschaffenburg jedoch nicht nur auf Elektrobusse.

Künftig fahren die Stadtwerke in puncto erneuerbare Energien zweigleisig

Die Stadtwerke haben außerdem 12 Wasserstoffbusse bestellt. Was erneuerbare Energien angeht, setzen die Verantwortlichen also auf eine Zwei-Punkte-Strategie und sammeln Erfahrungen in Sachen batterieelektrische Fahrzeuge sowie Wasserstofffahrzeuge. Die nächste Ersatzbeschaffung von Bussen steht 2026 an. Bis dahin hofft man genug Erfahrungen gesammelt zu haben, um sich letzendes für die beste Technologie zu entscheiden. Ob es künftig noch weitere E-Busse geben wird, bleibt vorerst offen. Fakt ist: Die Testphase der Stadtwerke wird fortgesetzt und der öffentliche Personennahverkehr in und um Aschaffenburg wird auch in Zukunft noch ein Stück weit emissionsfreier werden.

 

 

 

Aschaffenburg Elektrobusse Nachhaltigkeit Stadtwerke Aschaffenburg

Das könnte Dich auch interessieren

29.08.2025 01:37 Min Erneuter Anstieg der Arbeitslosenquoten – Zahlen steigen auch in Unterfranken immer weiter Im August ist die Zahl der Arbeitslosen in Unterfranken erneut angestiegen. Dieser Anstieg habe eine saisonale Komponente, doch diese alleine erkläre diese Zunahme nicht. Stattdessen zeigt sich, dass die Auswirkungen struktureller Probleme am Arbeitsmarkt sichtbar werden – positive Signale sind nur schwer zu finden, so Richard Paul, der Vorsitzende der Agentur für Arbeit Schweinfurt. Hier 13.08.2025 01:07 Min Großbrand in Aschaffenburg – Kilometerweit sichtbare Rauchsäule über Entsorgungsbetrieb Brandursache noch unklar Kilometerweit war die Rauchsäule über einem Aschaffenburger Entsorgungsbetrieb am Mittwochvormittag zu sehen. In einer Halle, welche zur Lagerung von Müll genutzt wird, war ein Feuer ausgebrochen. Weit über 100 Einsatzkräfte waren bis in den Nachmittag hinein mit den Löschmaßnahmen beschäftigt. Die betroffene Halle sei aktuell stark einsturzgefährdet, so Philipp Hümmer, Pressesprecher der 01.08.2025 01:31 Min Infos zu den Sommerbaustellen – Ein Überblick für Würzburg, Schweinfurt & Aschaffenburg Baustellen in Würzburg Die Sommerferien stehen vor der Türe und somit starten auch wieder einige Baustellen. Seit dem 19. Juli werden am Betriebshof Sanderau in Würzburg neue Gleise verlegt. Ab heute, den 1. August bis Montag, den 15. September gilt für die Straßenbahn-Linie 4 daher ein gesonderter Baustellen-Fahrplan mit Schienenersatzverkehr. Die Sanderau kann in dieser 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: