Fr., 22.04.2022 , 18:46 Uhr

Positive Bilanz trotz Corona und Ukraine-Krieg - Jahresbilanz vom GVB-Bezirkverbands Unterfranken

negativer Einfluss auf die Finanzmärkte und Wirtschaft

Die durch COVID-19 verursachte Pandemie hat weltweit massive Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft. So ging auch an den unterfränkischen Volks- und Raiffeisenbanken die Corona-Pandemie nicht spurlos vorüber. Doch die Billanz für das Jahr 2021 fiel trotz der schweren Zeiten positiv aus.

positive Ergebnisse

Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2021 stark eingebrochen. Laut dem Statistischen Bundesamt schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt 2021 von Oktober bis Dezember gegenüber dem Quartal zuvor um 0,7 Prozent. Doch trotz globaler Krisen und immer lauter werdenden Inflationsängsten erzielte die Volks- und Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbandes Unterfranken eine Bilanzsumme von 16,7 Milliarden Euro. Damit übertrafen sie sogar das Vorjahresergebnis um 4,6 Prozent. Auch konnten sie bei Wertpapieren, Aktien und Fonds einen Rekordumsatz von 1,8 Milliarden Euro verzeichnen. Insgesamt wurden 10.000 Depots neu eröffnet. Somit wuchs das Provisionsergebnis der Institute um 6,5 Prozent auf 110,1 Millionen Euro.

Durchhaltevermögen in diesem Jahr

Die Banken in Unterfranken konnten sich mit einem robusten Ergebnis in einem herausfordernden Gesamtumfeld behaupten. Durchhaltevermögen ist auch mit einem Blick auf das Jahr 2022 gefragt. Die Corona-Maßnahmen werden zwar immer weiter gelockert und bieten dadurch bessere Chancen für die Finanzmärkte und die Wirtschaft. Doch die Altlasten der Pandemie sind noch vorhanden. Zusätzlich prasseln noch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf den Weltmarkt ein.

Ausblick auf das Jahr 2022

Momentan sehe es für die Volks- und Raiffeisenbanken aber nicht schlecht aus. Noch hat der GVB-Bezirksverband Unterfranken keine Befürchtungen für das Jahr 2022, aber eine wirklich konkrete Aussage sei dennoch noch nicht möglich.

Banken Bezirksverband Bilanz Corona Finanzmärkte Jahresbilanz Raiffeisenbanken Summe Ukraine-Krieg Volksbanken Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom 22.08.2025 01:35 Min Feuerwehrstatistik 2024 – Unterfranken zieht Bilanz der Feuerwehrleute im Haupt- und Ehrenamt Im Jahr 2024 gab es knapp 26.000 Einsätze der Feuerwehr in Unterfranken. In der Feuerwehrstatistik sind die 927 freiwilligen Feuerwehren, die 32 Betriebs- und Werkfeuerwehren sowie die Berufsfeuerwehr Würzburg inbegriffen. Ausrücken mussten die unterfränkischen Feuerwehren zu ca. 2.710 Bränden. Darunter 44 Groß-, 483 Mittel- und 1.539 Kleinbrände. Bei rund 642 Brandereignissen war der Eingriff der 13.08.2025 03:32 Min Halbzeit bei der Laurenzimesse – Festwirt, Polizei und Stadt ziehen positive Bilanz Volles Festzelt, ausgelassene Stimmung und viele zufriedene Gesichter – so dürfte für alle Beteiligten wohl das Idealbild einer Laurenzimesse aussehen. Wir haben in Marktheidenfeld einmal nachgefragt, wie Festwirt, Einsatzkräfte und Bürgermeister die bisherigen Festtage erlebt haben – und welche Highlights noch bis Sonntag auf die Besucherinnen und Besucher warten. Hälfte der Festtage ist bereits vorbei 11.08.2025 01:21 Min Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt ein - StudyFAB soll bestehen bleiben Die Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt des Projekts StudiFab ein, einem Begegnungs- und Veranstaltungsort für Studierende, Kreativraum und Plattform für Workshops und Projekte.