Mi., 27.03.2024 , 17:00 Uhr

Das Buch von Cetin Gültekin - Wie ein Angehöriger das Attentat von Hanau versucht zu verarbeiten

Der rechtsradikale Terror in Hanau am 19. Februar 2020 wirkt bis heute nach – vor allem die Angehörigen und Freunde der Opfer kommen seit über vier Jahren nicht zur Ruhe. Cetin Gültekin hat darüber nun ein Buch geschrieben – sein kleiner Bruder Gökhan ist einer der 9 Opfer des rassistischen Anschlags. Wir haben ihn am Rande einer Lesung in Würzburg getroffen

Er verlor seinen Bruder

An den Tagen um den 19. Februar herum gedachten, wie hier in Würzburg, deutschlandweit tausende Menschen der Opfer rassistischen Anschlags in Hanau – Rassismus tötet! Mehr als nur ein Slogan für Cetin Gültekin, der vor über vier Jahren seinen Bruder verlor. In seinem Buch „Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland“ versucht er das Geschehen zu verarbeiten und will seinen Bruder Gökhan in kollektive Gedächtnis bringen. Auch nach über vier Jahren hat der Trauerprozess bei ihm noch nicht einsetzen können. Im Buch erfahren die Leser aber auch die knallharte Wahrheit über seinen Bruder.

Attentat Cetin Gültekin Gedenken Hanau Rassismus tötet!

Das könnte Dich auch interessieren

20.02.2025 00:42 Min 5 Jahre nach der rassistischen Tat in Hanau – Würzburgerinnen und Würzburger erinnern und mahnen Rund 250 Menschen gedachten am Mittwoch in Würzburg der neun Opfer des Anschlags von Hanau. 27.08.2025 01:10 Min Anteilnahme auch in Würzburg – Polizisten gedenken dem im Saarland getöteten Kollegen Punkt 9 Uhr am Mittwochmorgen hält die unterfränkische Polizei inne. Die Beamtinnen und Beamten in Würzburg nahmen an einer bundesweiten Schweigeminute teil, die zum Gedenken an Simon B. abgehalten wurde. Der 34-Jährige Polizist war am Donnerstagabend im Saarland bei einem Einsatz nach einem Tankstellenüberfall von einem 18-Jährigen erschossen worden. Eine Tat, die auch die unterfränkische 02.07.2025 05:08 Min Hoher Besuch aus den USA - Nachfahren von Alfred Katzmann zum 1. Mal in Würzburg Letzte Woche besuchten zum ersten Mal Nachfahren von Alfred Katzmann aus den USA die Stadt Würzburg. Sie wollten die bewegende Geschichte ihrer Familie in der Heimat ihres Vorfahren erleben und gemeinsam mit der Stadt ein Zeichen gegen das Vergessen setzen. Erinnerung an Alfred Katzmann und den Stolperstein Alfred Katzmann wurde in der Pogromnacht am 10. 25.06.2025 02:53 Min Gedenken an Messerattacke in Würzburg: Trauer, Mahnung und gesellschaftliche Verantwortung Es sind vier Jahre vergangen seit dem Messerangriff am Würzburger Barbarossaplatz – und doch bleibt der 25. Juni 2021 ein Tag, der die Stadt zutiefst geprägt hat. Auch am Jahrestag stehen Trauer, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Wie gelingt es einer Stadt wie Würzburg, mit solch einem Trauma umzugehen – und welche Lehren zieht