Di., 25.10.2016 , 18:01 Uhr

Reaktivierung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld? Möglich ist es!

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld kann reaktiviert werden – Das sagt zumindest der Betreiber Preussen Elektra in Grafenrheinfeld. Man wolle zunächst die Entscheidung des Verfassungsgerichts abwarten, bei dem Energiekonzerne Beschwerde gegen die Zwangsabschaltung ihrer Meiler eingelegt haben. Danach sei nicht ausgeschlossen, das im Juni 2015 stillgelegte Kraftwerk wieder hochzufahren. Solange es jedoch noch keine Entscheidung gibt, laufen die Planungen rund um einen Rückbau weiter. Laut Umweltministerin Ulrike Scharf, soll am Ende wieder eine grüne Wiese entstehen. Eine unrealistische Erwartung meint allerdings der Bund Naturschutz.

AKW Atomkraftwerk Grafenrheinfeld Kernkraftwerk Preussen Elektra Reaktivierung Zwangsabschaltung

Das könnte Dich auch interessieren

14.03.2025 00:49 Min Nach Kühlturmsprengung im August 2024 - Strommastkletterer erwartet weitere Rechnung Schlechte Nachrichten für den Strommastkletterer von Grafenrheinfeld – die Polizei hat dem Mann eine Rechnung in Höhe von 10.000 Euro zugestellt. Damit hat den 38-jährige Aktivist bereits die zweite Geldforderung im fünfstelligen Bereich erreicht. Erst im Februar war bekannt geworden, dass der Energieversorger Preussen Elektra eine Schadensersatzforderung von 12.000 Euro an den Aktivist gestellt hatte. 17.10.2025 01:08 Min Sicherheitsgefühl verbessert - Umfrage zur Akzeptanz der Zwischenlager in Grafenrheinfeld Seit Jahren lagern in zwei Zwischenlagern in Grafenrheinfeld im Landkreis Schweinfurt radioaktive Abfälle – darunter Brennstäbe und Material aus dem Rückbau des ehemaligen Kernkraftwerks. Wie die Menschen in der Umgebung darüber denken, hat die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung in einer aktuellen Umfrage untersucht. Knapp 70 Prozent der 200 Befragten rund um das Zwischenlager finden es 11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte 22.10.2025 30:08 Min Mainfranken aktuell vom 22.10.2025 Die aktuellen Nachrichten für Unterfranken am 22.10.2025. Von Fladungen bis Aub, von Karlstein bis Ebern – Wir berichten täglich aus den Regionen Mainfranken, Main-Rhön und vom bayerischen Untermain.