Mi., 29.06.2022 , 18:00 Uhr

Reform der 10H-Regelung – Gibt es doch bald Windräder im Naturpark Steigerwald?

Am 30. März 2022 rief das Bundeswirtschaftsministerium die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas in Deutschland aus – vergangene Woche folgte dann die Alarmstufe, die zweite von drei Stufen. Die Lage um die Energieversorgung hat sich also weiter zugespitzt, Russland dreht den Gashahn für Deutschland langsam zu. Das Thema regionale Energieerzeugung und erneuerbare Energien wird daher immer dringlicher.

Geiselwind kämpft um Windkraft

Schon vor zehn Jahren kam in Geiselwind im Landkreis Kitzingen der Wunsch nach Windenergieanlagen auf – die rechtlichen Rahmenbedingungen verhinderten das jedoch, denn der Naturpark Steigerwald gilt als Ausschlussfläche für Windenergie im Regionalplan. Und auch die 10H Regelung, gemäß welcher ein Windrad einen Mindestabstand vom 10-fachen seiner Höhe zu geschützten Wohngebäuden einhalten muss, sorgte für Probleme.

Trotz der vielen Hürden, die den Bau von Windrädern im Naturpark Steigerwald untersagen, kämpft die Gemeinde Geiselwind mit Unterstützung der Kitzinger Landrätin Tamara Bischof derzeit für die Errichtung der Energielieferanten – denn in der aktuellen Zeit werden diese dringender gebraucht, denn je.

Hubert Aiwanger befürwortet das Vorhaben

Unterstützung erhoffte sich Landrätin Bischof durch den stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Huber Aiwanger. Bei einem Ortsbesuch in Geiselwind am vergangenen Samstag wurden von Hubert Aiwanger, Landrätin Tamara Bischof, Umweltminister Thorsten Glauber und dem Geiselwinder Bürgermeister Ernst Nickel potentielle Standorte für den Bau von Windrädern besichtigt. Der Wirtschaftsminister machte hierbei deutlich: Wir brauchen Windenergie!

Bayerisches Kabinett beschließt Reform der 10H Regelung

Bei einer Sitzung des bayerischen Kabinetts am Dienstag stieß Aiwanger daraufhin eine Änderung der Bayerischen Gesetzeslage an, um den Ausbau von Windenergie in Bayern voranzutreiben.

Das Kabinett beschloss daraufhin, eine Reform der 10H Regelung auf den Weg zu bringen. Dabei soll für verschiedene Fallgruppen eine Ausnahme von der 10H Regelung gelten, wodurch die Entfernung eines Windrades zu einem Wohngebiet deutlich reduziert werden kann.

Auch das Bayerische Klimaschutzgesetz wird zugunsten der Errichtung von erneuerbaren Energieanlagen angepasst.

10H Regelung Bauverordnung Energie erneuerbare Energie Gas Geiselwind Hubert Aiwanger Naturpark Steigerwald Reform Russland Tamara Bischof Umwelt Umweltschutzgesetz Windkraft Windkraftanlagen Windräder

Das könnte Dich auch interessieren

15.09.2025 04:17 Min Nein zu Windkraft – Kritik aus Prichsenstadt zu den geplanten Anlagen Bis 2030 will der Bund erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Während es bei der Solarenergie derzeit gut ausschaut, geht der Ausbau der Windenergie eher schleppend voran. In Prichsenstadt im Landkreis Kitzingen sollen neue Windkraftanlagen gebaut werden, doch es gibt reichlich Kritik an den Plänen.  Verein gegründet Prichsenstadt 13.10.2025 01:13 Min Begegnung, Vision, Entschleunigung – Die ZukunftsAllee in der Würzburger Semmelstraße Den ganzen Samstag über war die Semmelstraße in Würzburg für den Autoverkehr gesperrt, denn es stand die zweite Ausgabe der ZukunftsAllee an. Das heißt, einen Tag lang gab es hier diverse Aktionen rund um nachhaltige Ideen zu Mobilität, Energie, Konsum und Begrünung. So konnten Gäste beispielsweise ihre Meinung zur Weiterentwicklung der Semmelstraße abgeben und sich 30.09.2025 00:55 Min Vollsperrung auf A3 – Hochspannungsleitung stürzt auf Fahrbahn Viel Geduld brauchten Reisende am Montag auf der A3, diese musste nämlich zwischen Geiselwind und Schlüsselfeld für mehrere Stunden komplett gesperrt werden. Ursache war ein Bagger, der bei Bauarbeiten an der Böschung versehentlich an einer Hochspannungsleitung hängengeblieben war. Diese riss daraufhin ab und stürzte auf die Fahrbahn – verletzt wurde dabei niemand. Daraufhin sperrten Arbeiter 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein