Do., 19.12.2024 , 18:00 Uhr

Regionalstudie zum Wandel der Industrie in Schweinfurt startet – ein Schritt in die richtige Richtung

Der Strukturwandel und die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft erfordern neue Strategien und konkrete Maßnahmen. Gemeinsam mit dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München hat die IG Metall Schweinfurt deshalb eine Regionalstudie in Auftrag gegeben.

Transformation nachhaltig gestalten

Die Untersuchung liefert konkrete Ansätze, die in den Industrieunternehmen der Region wie ZF, Schaeffler, SKF und Preh bereits jetzt durchgeführt werden könnten. Hierzu wurden schon 20 Interviews in den Betrieben durchgeführt. Damit die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht nur Theorie bleiben, sondern langfristig Wirkung zeigen, braucht es also klare Strategien und eine starke regionale Verankerung. Nur dann kann eine nachhaltige und langfristige Transformation auch gelingen

Zukunftsstrategien entwickeln

Kurzfristige Umsetzung, ein sozialpartnerschaftliches Vorgehen und das Vernetzen von betrieblicher und regionaler Ebene seien zielführend, so Ziegler weiter. Denn nur dann ist die Entwicklung einer Zukunftsstrategie für die Industrieregion Main-Rhön überhaupt erst möglich. Doch die Zeichen stehen nicht all zu schlecht – erst diese Woche wurde bekannt – der Freistaat Bayern glaubt an den Industriestandort am Main. 60 Millionen Euro sollen in den nächsten Jahren in die Transformation der Region fließen.

Die Regionalstudie zeigt, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Unternehmen und Gewerkschaften für die Zukunft der Industrieregion Main-Rhön ist. Jetzt liegt es an allen Beteiligten, die Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und die Region nachhaltig zu stärken.

Gewerkschaft IG Metall Industrie ISF München Main-Rhön Schweinfurt Transformation

Das könnte Dich auch interessieren

01.10.2025 02:35 Min ZF hält an Antriebssparte fest – Sorgen bleiben wohl auch nach dem wichtigen Signal für Schweinfurt Aufatmen bei ZF – die Antriebssparte Division E wird nicht verkauft. Doch die Erleichterung hat auch einen bitteren Beigeschmack. Denn die Beschäftigten – auch bei uns in Schweinfurt – müssen für die Sanierung des Konzerns einen hohen Preis zahlen. Halbe Milliarde Euro einsparen Das Herzstück von ZF bleibt im Konzern. Die Antriebssparte mit elektrischen, hybriden 31.07.2025 04:31 Min Erstes Signal und dennoch kein Sieg – Gemeinsame Lösungsfindung soll Zukunft von ZF in Schweinfurt sichern Erst am Dienstag hatten rund 4.500 Beschäftigte von ZF in Schweinfurt für den Erhalt der sogenannten Division E, dem Herzstück der Antriebs- und Elekrotmobilitätssparte, protestiert. Die Hoffnung: ein deutliches Signal für den Erhalt und die damit verbunden Sicherung des Standorts kurz vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung in Friedrichshafen. Eine Entscheidung für die Zukunft der Sparte gab 29.07.2025 05:16 Min Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – Proteste gegen Zukunftspläne von ZF und SKF Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – an gleich zwei Traditionsstandorten machten heute die Beschäftigten lautstark auf ihre Sorgen aufmerksam. Bei ZF und SKF in Schweinfurt standen aber nicht nur Arbeitsplätze im Fokus, sondern auch die Zukunft ganzer Unternehmensbereiche und damit die Perspektiven für tausende Familien in der Region. Antriebs- und Elektromobilitätssparte steht auf dem 12.02.2025 02:54 Min Unsichere Zukunft für rund 1400 Beschäftigte - Brose erwägt Schließung des Würzburger Standorts Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss: Rund 1400 Arbeitsplätze stehen möglicherweise vor dem Aus. Laut der Gewerkschaft IG Metall könnte der fränkische Automobilzulieferer den Standort bis 2027 vollständig aufgeben. Gewerkschaft und Betriebsrat kritisieren die Überlegungen scharf „Die Automobilindustrie in Deutschland befindet sich in ihrer größten Krise seit der Wiedervereinigung“, erklärt uns Brose auf