Fr., 17.12.2021 , 16:07 Uhr

Rohstoffknappheit in der bayerischen Wirtschaft – Die vbw Rohstoff-Studie

Materialmangel in Bayern

Die Liefer- und Versorgungsengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten bereiten den bayerischen Unternehmen schon seit Monaten große Sorgen – denn der Materialmangel bedeutet ganz konkret: obwohl die Auftragsbücher voll sind, kann die hohe Nachfrage nicht bedient werden und im schlimmsten Fall kommt es zu einem Produktionsstopp.

Die Preise steigen

Denn die Verfügbarkeit von Rohstoffen in ausreichender Menge und zu angemessenen Preisen gilt als existenzielle Grundlage für die Arbeit der Unternehmen – die aktuellen Material- und Rohstoffengpässe führen jedoch zu massiven Preisanstiegen. Und so ist die Versorgungssicherheit von mehr als zwanzig für die bayerische Wirtschaft wichtigen Rohstoffen laut vbw als besonders kritisch einzuschätzen. Zu der roten Gruppe der Rohstoffe mit dem höchsten Versorgungsrisiko zählen beispielsweise Kobalt, Tantal und Niob.

Wie kann es weitergehen?

Fast alle der Rohstoffe aus der roten Gruppe haben für Bayern eine hohe Bedeutung – insbesondere bei der Herstellung von Technologieprodukten. Hinzu kommt: die Stoffe sind kaum oder gar nicht substituierbar. Und so fordert die vbw vom Bund mehr Ambitionen für eine zukunftsfähige, wettbewerbstaugliche und nachhaltige Rohstoffversorgung. Dazu gehören: die Öffnung von internationalen Märkten, gleichwertige Wettbewerbsbedingungen, ein Fortschritt bei der Rohstoffeffizienz und -substitution sowie mehr Sekundärrohstoffe durch zukunftsfeste Recyclingkonzepte.

Engpass Kobalt Mangel Nachfrage Niob Preisanstieg Produktion Recycling Rohstoff Tantal VBW Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom 11.08.2025 01:21 Min Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt ein - StudyFAB soll bestehen bleiben Die Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt des Projekts StudiFab ein, einem Begegnungs- und Veranstaltungsort für Studierende, Kreativraum und Plattform für Workshops und Projekte. 01.08.2025 03:52 Min Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken - Eine angespannte Zukunft Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken befindet sich in einer angespannten Lage, trotz leichter Anzeichen der Besserung. 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: