Di., 13.09.2022 , 17:08 Uhr

ROSA am König-Ludwig-Haus – Künstliches Kniegelenk mit Roboter-Assistenz

10 Prozent der Knieoperationen Roboter-assistiert

Ein Roboterarm namens ROSA – oder in voller Länge: Robotic Surgical Assistent. Das ist ein zuverlässiger Mitarbeiter in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg, wenn es um die Endoprothetik, also dem künstlichen Gelenkersatz beim Kniegelenk geht. 600-800 Kniegelenke werden pro Jahr am KLH operiert, etwa 10 Prozent davon werden Roboter-assistiert durchgeführt. Dabei ersetzt ROSA den menschlichen Operateur nicht, er übernimmt als semi-aktiver nur Teile der Operation, bei denen höchste Präzision erforderlich ist.

Sicheres und präzises System ist seit einem Jahr im Einsatz

Um arbeiten zu können, benötigt der Roboter zuallererst Daten. Die Oberflächen des Kniegelenks müssen vermessen und mit ROSA „gematcht“, also synchronisiert werden. Am einarmigen Roboter können Werkzeuge befestigt werden, um die Bearbeitung des Knochens sicher durchzuführen. Der Operateur führt mit seinen Händen selbst die Säge oder Fräse und besitzt jederzeit die absolute Kontrolle über das Instrument. Der Roboter definiert millimetergenau die Schnittebene und die Grenzen, die der Chirurg selbst immer überprüft. Seit etwa zwei Jahren gibt es die Roboter-assistierten Operationen in Deutschland, am König Ludwig Haus wird seit einem Jahr mit Rosa gearbeitet. Das System hat sich bisher als sicher erwiesen.

Keinerlei Nachteile für die Patienten

Als perfektes Match zwischen computerbasierter Assistenz und jahrelanger Erfahrung der Chirurgen beschreibt der ärztlicher Direktor die Arbeit mit ROSA. Und bis auf eine längere Dauer ergeben sich für den für die Patientinnen und Patienten keine Nachteile bei der Operation. Für alle Prothesensysteme ist ROSA noch nicht kompatibel. Ob also eine nötige Knie-Operation mit oder ohne Roboter-Assistenz durchgeführt wird, entscheidet sich von Fall zu Fall, was mit den Patienten und Patientinnen im Vorgespräch erläutert wird.

Ärztlicher Direktor Chirurgie Genesung KLH Knie König-Ludwig-Haus Krankenhaus Operation Patienten Präzision Prof. Maximilian Rudert Roboter Roboterarm rosa System

Das könnte Dich auch interessieren

11.02.2025 07:45 Min Physiotherapie in der Klinik – Bewegung als Schlüssel zur Genesung Nach einer Operation einfach nur im Bett bleiben und abwarten? Das ist keine Option! Doch was steckt eigentlich hinter den gezielten Übungen und individuellen Behandlungen in der Klinik? Wir haben den Alltag des Physiotherapie-Teams im Helios St. Elisabeth Krankenhaus in Bad Kissingen begleitet – und zeigen, warum Bewegung oft die beste Medizin ist. 28.01.2025 12:37 Min Gefährliches Glatteis – Wie Sturzverletzungen behandelt werden und wie die vollständige Genesung gelingt Bei Blitzeis und starken Schneefällen laufen die Notaufnahmen regelmäßig voll mit Menschen, die sich bei Stürzen verletzt haben. Am häufigsten sind dabei Knochen- und Gelenkverletzungen. Bei Stürzen auf Kopf, Becken und Hüfte kann es sogar lebensbedrohlich werden. Wir haben die Unfallchirurgen des Helios St. Elisabeth Krankenhauses in Bad Kissingen einen Tag begleitet und uns Mal 27.10.2025 03:21 Min Stapler Cup Aschaffenburg Jubiläumsedition – Action statt Lagerlogistik Einmal im Jahr verwandelt sich Aschaffenburg in die Hauptstadt der Gabelstapler. Was für manche nach Lagerlogistik klingt, ist hier echter Spitzensport – mit Präzision, Spannung und jeder Menge Adrenalin. Beim 20. Stapler Cup in der Linde MH Arena messen sich die besten Fahrerinnen und Fahrer der Welt. Und wir waren mittendrin. Weltelite im Wettkampfmodus Wenn 23.10.2025 00:51 Min Tödlicher Verkehrsunfall in Miltenberg – 19-Jähriger kollidiert mit LKW Am Mittwochabend hat ein junger Mann in einem Verkehrsunfall sein Leben verloren. Gegen 13:15 Uhr war der 19-Jährige in seinem Mercedes auf der Staatsstraße 521 bei Eichenbühl unterwegs, als er aus bislang unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet, wo er mit einem LKW kollidierte. In Folge des Unfalls erlitt er schwere Verletzungen und wurde mit