Mi., 19.04.2023 , 15:33 Uhr

Rotes Gebiet in Geldersheim - Hitzige Debatte zwischen Bauernverband und Wasserwirtschaftsamt

Verschärfte Auflagen für Landwirte

Dienstagnachmittag um 13.30 Uhr: Die Bohrstelle in Geldersheim verwandelt sich so langsam aber sicher in einen Ort voller hitziger Gemüter: Die brodelnden Landwirte auf der einen Seite, das Wasserwirtschaftsamt auf der anderen Seite. Denn dass dieses Treffen Keines voller Sympathie werden würde, sollte bereits von Vornherein klar gewesen sein. Begonnen hat die Geschichte der Bohrstelle zwischen Geldersheim und Sömmersdorf im September 2020: Die Bohrung für eine neue Grundwasser-Messstelle wurde dort freigegeben. Aufgrund der hohen Nitratbelastung soll das Grundwasser in vielen Teilen Unterfrankens künftig engmaschiger untersucht werden. Gebiete mit einer zu hohen Nitratbelastung werden dann als sogenannte „rote Gebiete“ gekennzeichnet. Landwirte sind in der Folge dessen an verschärfte Auflagen gebunden, zum Beispiel beim Düngen.

„Rote Gebiete“ neu ausgewiesen

Hier beginnt dann auch das eigentliche Konfliktpotential: Aufgrund der fehlerhaften Bohrung wurden im Dezember 2022 die Roten Gebiete neu ausgewiesen – das Gebiet rund um Geldersheim zählt aber weiterhin dazu. Bei den Landwirten sorgt das für absolutes Unverständnis. Der Vorwurf: Die neue Ausweisung basiere größtenteils auf rein mathematischen Modellen. Die Landwirte müssen sich weiterhin an verschärfte Düngeverordnungen und stärkere Auflagen für die Bewirtschaftung halten. Hier gilt grundsätzlich: 20 Prozent weniger Düngung, Sperrfristen für das Ausbringen von Gülle und Pflicht zur Zwischenfrucht. Ändern wird sich das wohl frühestens Ende 2023.

Wetter und Boden sind mitverantwortlich

Gerade in Unterfranken sorgt das Thema von Anfang an für große Diskussionen. Schuld daran ist auch das Wetter und der Boden: durch den geringen Niederschlag verdünnen sich belastende Stoffe schlechter. Durch die Kalkböden gelangen sie außerdem schneller ins Grundwasser. In Geldersheim stehen Landwirte und Wasserwirtschaftsamt am Ende zwar doch noch auf einer Seite – Das letzte Wort scheint hier definitiv aber noch nicht gesprochen zu sein.

Bauernverband Bohrstelle Debatte Düngeverordnung Geldersheim Grundwasser Landwirte Nitratbelastung Rotes Gebiet Wasserwirtschaftsamt

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 21.07.2025 01:28 Min Sattelzug durchbringt Mittelleitplanke und kippt auf die Gegenspur - A70 in beide Richtungen gesperrt Am Freitagabend ereignete sich auf der A70 in Fahrtrichtung Schweinfurt, kurz hinter der Anschlussstelle Bergrheinfeld, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lkw umkippte. Der Sattelzug, der rund 20 Tonnen 1-Liter-Milchpackungen geladen hatte, war gegen 20 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs, als ihm nach bisherigen Erkenntnissen ein Reifen platzte. Infolge dessen geriet das Fahrzeug auf die 15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg