Di., 05.07.2022 , 18:05 Uhr

Rückkehr zum Zivildienst? - Das sagen die unterfränkischen Akteure zu Steinmeiers Forderung

Debatte um Wehrpflicht keimt wieder auf

Gibt es bald wieder eine Wehrpflicht? Diese Frage beschäftigt aktuell die Politik und die Bevölkerung – vor allem die jungen Bürgerinnen und Bürger, nachdem die Debatte seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder aufkeimte. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht hält offensichtlich nur die AfD für wirklich sinnvoll, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und viele andere Politiker plädieren aber zumindest für einen sozialen Pflichtdienst. Auch der unterfränkische Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel begrüßt die Debatte über eine solche Dienstzeit.

Jugendliche dürfen keine Lückenbüßer sein

Anders sieht das der Pädagogische Leiter des Freiwilligendienstes bei der Caritas Reinhold Großmann, der die aktuell 80 Freiwilligen in der Diözese Würzburg betreut. Er sieht große Probleme in der Umsetzbarkeit einer solchen Verpflichtung. Junge Menschen die überhaupt keine Lust haben oder vielleicht auch ungeeignet sind, würden eher zur Last fallen. Menschen ohne entsprechende Qualifikation dürften daher nicht zu Lückenbüßern für fehlende Fachkräfte gemacht werden. Das ist auch Bernd Rützel wichtig, dennoch hält er einen sozialen Pflichtdienst generell für umsetzbar, solange er zeitlich flexibel gehalten wird und für die jeweilige Lebenssituation der Jugendlichen angepasst werden kann – einen jungen Menschen für den Pflichtdienst aus einer Ausbildung zu reißen halte er nicht für sinnvoll.

Grundgesetz müsste geändert werden

Junge Menschen würden sich heute viel mehr fragen, welcher Nutzen für Sie selbst entsteht. Drücken sich junge Menschen also seit der Abschaffung der Wehrpflicht davor, ihren Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und Bundesfreiwilligendienst und das freiwillige soziale Jahr haben gar keinen Effekt? Nein sagt die Caritas und auch die Zahlen sprechen für sich: Fast die Hälfte aller jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren engagiert sich freiwillig, zum Beispiel als Fußballtrainierin, bei der Wasserwacht oder als Nachhilfelehrer. Der Betreuer des Freiwilligendienstes Reinhold Großmann fordert daher, die Angebote attraktiver und öffentlichkeitswirksamer zu gestalten, sowie die Hürden für Freiwillige und Einrichtungen zu reduzieren anstatt sie zu verpflichten. Die rechtlichen Hürden jedenfalls wären für eine solche Pflicht sehr hoch. Aber vielleicht kann die aktuelle Debatte ja dazu beitragen, soziales und bürgerschaftliches Engagement zu stärken.

bernd rützel Bundesfreiwilligendienst Bundespräsident Bundeswehr Caritas Ehrenamt Frank-Walter Steinmeier Freiwilliges soziales Jahr Jugendliche keine Lückenbüßer für Fachkräftemangel Motivation Pflege Reinhold Großmann sozialer Pflichtdienst Wehrdienst

Das könnte Dich auch interessieren

03.09.2025 02:02 Min Neues Gesetz zur Wehrpflicht - Das sagen junge Männer dazu Die Wehrpflicht ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Ein neuer Entwurf sieht jetzt vor, dass junge Männer über 18 ab 2026 einen Fragebogen ausfüllen müssen um zu klären ob sie für einen potentiellen Wehrdienst in Frage kommen. Eine Reaktion darauf gibt es schon jetzt: Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden verzeichnet ein Rekordhoch an 15.11.2024 03:45 Min Barrierearmer Urlaub – Das Pflegeübungswohnmobil in Bad Königshofen Der Duft frischer Landluft, das beruhigende Zwitschern der Vögel und das Gefühl von Freiheit – für viele Camper ist dies der Inbegriff von Urlaub. Wenn jedoch körperliche Einschränkungen oder Pflegebedürftigkeit den Traum vom mobilen Urlaub erschweren, bietet das Pflegeübungswohnmobil eine Lösung. Mit viel Liebe zum Detail und durchdachten Anpassungen ermöglicht es Menschen mit körperlichen Einschränkungen 14.10.2025 03:08 Min Stück für Stück zurück ins Leben – Aschaffenburger Wohngruppe für Suchtkranke erhält Unterfränkischen Inklusionspreis In eine Sucht zu rutschen passiert leider öfter als erwartet und von ihr aus wieder zurück ins Leben zu gelangen ist eine Herausforderung an der viele scheitern. Umso wichtiger ist es ein Umfeld zu haben, welches unterstützt und an die Hand nimmt. Ein solches Angebot gibt es seit diesem Frühjahr in Aschaffenburg. Der nächste Schritt 07.10.2025 02:03 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025: Der DJK Unterweißenbrunn - Nachhaltigkeit auf nahezu allen Ebenen Um seine Umweltfreundlichkeit zu steigern und Kosten zu senken, hatte der DJK Unterweißenbrunn schon vor einigen Jahren drei Säulen identifiziert, auf denen sich gewisse Maßnahmen umsetzen lassen: den Wasserverbrauch, den Kraftstoffverbrauch und den Stromverbrauch. Mähroboter und Schafe Durch die Einführung von Maßnahmen wie dem Bohren eines Tiefbrunnens, der Verwendung von Mährobotern und der Installation einer