Fr., 24.11.2023 , 17:08 Uhr

Rückkehr zur Mehrwertsteuer von 19 Prozent - Ängste in der Gastronomie

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband, kurz Dehoga, kritisiert die Ampelregierung in Berlin scharf und warnt vor den fatalen Folgen durch die Rückkehr zum 19-Prozent-Mehrwertsteuersatz ab Januar. Die Gastronomen fühlen sich zum zweiten Mal, nach den dauerhaften Schließungen während der Corona-Krise, von der Politik im Stich gelassen.

Essen gehen wird teurer

Essen gehen wird im kommenden Jahr wohl deutlich teurer. Ab Januar 2024 müssen Gäste im Restaurant 19 Prozent Mehrwertsteuer auf alle Gerichte bezahlen. Der bisherige niedrige Steuersatz von 7 Prozent gilt dann nicht mehr. Durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts fehlen der Bundesregierung plötzlich 60 Milliarden Euro im sogenannten Klima- und Transformationsfonds. Bis dahin war die Gastronomie davon ausgegangen, dass es bei der bisherigen Besteuerung bleiben würde.

Entlastung während Corona

Um die angeschlagene Branche während der Corona-Krise zu entlasten, war der Steuersatz für Speisen im Restaurant auf sieben Prozent gesenkt worden. Als die Energiekrise folgte, wurde die Maßnahme um ein weiteres Jahr verlängert. Jetzt soll der Steuersatz also wieder auf 19 Prozent steigen.

Viele Schließungen

In den ersten beiden Corona-Jahren mussten bundesweit bereits 36.000 Unternehmen in der Branche aufgeben. Aktuell droht laut dem Handelsblatt weiteren 14.000 Restaurantbetrieben das Aus. Die steuerliche Mehreinnahme in die Staatskasse wird auf fast dreieinhalb Milliarden Euro geschätzt. Der Dehoga warnt allerdings deutlich: Betriebe, die nicht mehr existieren, könnten dann auch keine Steuern mehr zahlen.

Das könnte Dich auch interessieren

22.09.2025 03:40 Min 132.000 Menschen feiern - Rückblick auf das 35. Würzburger Stadtfest Das vergangene Wochenende überzeugte zum Sommerende nicht nur mit bestem Wetter – sondern mit bester Musik, leckerem Essen und ganz viel drumherum. Das 35. Würzburger Stadtfest war für zehntausende Menschen Grund genug in die Innenstadt zu pilgern und nochmal Sommerfeeling zu tanken. 132.000 Menschen feiern in der Würzburger Innenstadt Sommer, Sonne – Stadtfest! Besser hätte 22.09.2025 04:17 Min Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende - Drei neue Windräder in Sommerhausen Bereits im Jahr 2011 gab es in Sommerhausen im Landkreis Würzburg Überlegungen zum Bau von Windrädern an der Gemarkung Jungtanne. Jedoch war damals eine Umsetzung aus technischer Sicht nicht möglich: Konkret machte ein zivile Funkanlage für den Flugverkehr in Würzburg den Planungen einen Strich durch die Rechnung. 2021 wurde besagte Funkanlage abgebaut – und so 22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 22.09.2025 03:24 Min Kreisfeuerwehrtag in Klingenberg-Trennfurt - Neue Ausrüstung und spannende Übungen zum anfassen. Bei der Feuerwehr arbeiten ist ja ein beliebter Traumberuf für viele Kinder. Doch oftmals haben sie außerhalb von Spielzeug und Bilderbuch wenige Berührungspunkte mit ihrem Berufsziel. Am Sonntag fand in Trennfurt ein Event statt, bei dem die kleinen ihre Helden hautnah erleben konnten. Neues Feuerwehrequipment wird vorgestellt Ein Fest, bei dem es nicht nur ums